Beobachtung

Allgemeines
- Seeing, Transparenz & Lichtverschmutzung
- Zusammenhang von Vergrößerung & Kontrast
- Formelsammlung für Beobachter
- Das Auge: Dunkeladaption, indirektes Sehen, Farbsehen...

Planeten, Mond, Sonne & mehr
- Grundbegriffe der Planeten-Beobachtung
- Merkur-Beobachtung – Was kann man sehen?
- Venus-Beobachtung – Was kann man sehen?
- Mars-Beobachtung – Was kann man sehen?
- Jupiter-Beobachtung – Was kann man sehen?
- Saturn-Beobachtung – Was kann man sehen?
- Hα-Beobachtung der Sonne – Phänomenologie
- CaK-Sonnenbeobachtung – Phänomenologie
- Beobachtung von Satelliten-Flares (Iridium & Co.)
Deep Sky
Fotografie & Hardware
Planeten, Mond, Sonne & mehr
- Die Farben des Mondes hervorbringen
- Farben der Sonne: Spezialfilter & Farbdarstellung (Hα, CaK...)
- Sonne: H-Alpha-Filter-Stacking (Doublestack)
- Newtonringe bei H-Alpha-Fotografie
- Sonnenfotografie in H-Alpha mit dem PST
- Venusfotografie: Wolkenstrukturen im UV
- Gasriesen: Methanbandfilter
- Tiefstehenden Planeten/schlechtes Seeing: IR-Passfilter
- ADCs: Korrektur der atmosphärischen Dispersion
- ISS-Fotografie mit der Webcam
Fototechnik & EBV
- Bildrauschen / Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)
- Maximale Belichtungszeit ohne Nachführung
- Wann friert das Seeing ein? (Seeing & Belichtungszeiten)
- Stacking: Sigma Clipping gegen Störpixel
- Reducer für die Astrofotografie
- Flatfield-Aufnahmen erstellen
- CCD: Pixel-Binning
- CCD: Bias-Frames
- Astrofotografie mit Vollformat-Kamera oder APS-C?
- Bildfeldgröße berechnen
- Was der ISO-Wert bewirkt
- Gesammelte Tipps: Weitwinkel-Astrofotografie mit DSLR
Teleskop & Zubehör
- Teleskop-Grundlagen: Lichtstärke & Bildhelligkeit
- Teleskop-Grundlagen: Auflösungsvermögen eines Teleskops
- Typen und Anwendungsbereiche von Filtern
- Neutralfilter für die astronomische Beobachtung
Erfahrungswerte
- Fehler & Pannen bei der Astrofotografie
- Erfahrungen zur Remote-Astrofotografie mit iTelescope
- Belichtungszeiten für verschiedene Motive
- Mein Finsternis-Fotoequipment für Flugreisen
- Polarlicht-Fotografie vom Flugzeug
Astronomie-Grundlagen & Wissen
- Sonnenfinsternisse – Entstehung und Phänomenologie
- Mondfinsternisse – Entstehung und Phänomenologie
- Der Erdschein – die dunkle Seite des Mondes
- Infos zu Kratern und anderen Strukuren im "Krater-Archiv"
- Infos zu einzelnen Deep Sky Objekten im "Deep Sky-Archiv"
Daten zu astronomischen Ereignissen
- Finsternisse – alle Ereignisse bis 2030
- Aktuelle Planetendaten
- Oppositionen – alle Ereignisse bis 2030
- Elongationen – alle Ereignisse bis 2030
- Konjunktionen – alle Ereignisse bis 2030
- Transite – alle Ereignisse bis 2120 :-)
- Meteoritenströme – Auswahl der schönsten
Webtipps - Thematische Linklisten
- Linkliste: Sonne - Fotos, Beobachtung, Forschung...
- Linkliste: Rund um den Mond
- Linkliste: Planeten
- Linkliste: Interessante Websites zu Kometen, Asteroiden usw...
- Linkliste: Deep Sky - Beobachtung, Fototechnik, Buchtipps...
Fotografie & Hardware

Planeten, Mond, Sonne & mehr
- Die Farben des Mondes hervorbringen
- Farben der Sonne: Spezialfilter & Farbdarstellung (Hα, CaK...)
- Sonne: H-Alpha-Filter-Stacking (Doublestack)
- Newtonringe bei H-Alpha-Fotografie
- Sonnenfotografie in H-Alpha mit dem PST
- Venusfotografie: Wolkenstrukturen im UV
- Gasriesen: Methanbandfilter
- Tiefstehenden Planeten/schlechtes Seeing: IR-Passfilter
- ADCs: Korrektur der atmosphärischen Dispersion
- ISS-Fotografie mit der Webcam

Fototechnik & EBV
- Bildrauschen / Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)
- Maximale Belichtungszeit ohne Nachführung
- Wann friert das Seeing ein? (Seeing & Belichtungszeiten)
- Stacking: Sigma Clipping gegen Störpixel
- Reducer für die Astrofotografie
- Flatfield-Aufnahmen erstellen
- CCD: Pixel-Binning
- CCD: Bias-Frames
- Astrofotografie mit Vollformat-Kamera oder APS-C?
- Bildfeldgröße berechnen
- Was der ISO-Wert bewirkt
- Gesammelte Tipps: Weitwinkel-Astrofotografie mit DSLR

Teleskop & Zubehör
- Teleskop-Grundlagen: Lichtstärke & Bildhelligkeit
- Teleskop-Grundlagen: Auflösungsvermögen eines Teleskops
- Typen und Anwendungsbereiche von Filtern
- Neutralfilter für die astronomische Beobachtung
Erfahrungswerte
- Fehler & Pannen bei der Astrofotografie
- Erfahrungen zur Remote-Astrofotografie mit iTelescope
- Belichtungszeiten für verschiedene Motive
- Mein Finsternis-Fotoequipment für Flugreisen
- Polarlicht-Fotografie vom Flugzeug
Astronomie-Grundlagen & Wissen

- Sonnenfinsternisse – Entstehung und Phänomenologie
- Mondfinsternisse – Entstehung und Phänomenologie
- Der Erdschein – die dunkle Seite des Mondes
- Infos zu Kratern und anderen Strukuren im "Krater-Archiv"
- Infos zu einzelnen Deep Sky Objekten im "Deep Sky-Archiv"
Daten zu astronomischen Ereignissen

- Finsternisse – alle Ereignisse bis 2030
- Aktuelle Planetendaten
- Oppositionen – alle Ereignisse bis 2030
- Elongationen – alle Ereignisse bis 2030
- Konjunktionen – alle Ereignisse bis 2030
- Transite – alle Ereignisse bis 2120 :-)
- Meteoritenströme – Auswahl der schönsten
Webtipps - Thematische Linklisten
- Linkliste: Sonne - Fotos, Beobachtung, Forschung...
- Linkliste: Rund um den Mond
- Linkliste: Planeten
- Linkliste: Interessante Websites zu Kometen, Asteroiden usw...
- Linkliste: Deep Sky - Beobachtung, Fototechnik, Buchtipps...