
Farbfilter sind ein Werkzeug primär der visuellen, aber auch der fotografischen Beobachtung der Planeten. Dabei werden Farbunterschiede genutzt, um den Kontrast zwischen verschiedenen Regionen auf dem Objekt zu erhöhen.
Wie die Transmissionskurve zeigt, blockiert dieser Filter blaues und blau-grünes bis gelbes Licht praktisch vollständig [1]. Erst im orangenen Bereich bei etwa 600 nm steigt die Transmission signifikant an und bleibt dann bis in Infrarot auf einem hohen Niveau nahe 90%.
Daraus resultiert ein sehr hoher Kontrast zum Beispiel zwischen eher dunkleren bläulich getönten Wolkenstrukturen und den helleren rötlichen Details in den Atmosphären von Jupiter und Saturn. Wirkt auch sehr gut bei der Konturierung der Polkappe auf Mars. Aufgrund des Helligkeitsverlusts ist der Filter empfehlenswert einzusetzen ab 8 Zoll Öffnung.