
Für die Bildgewinnung nutze ich verschiedene Aufnahmesysteme. Für die Deep Sky-Fotografie sind gekühlte CCD-Kameras mit großformatigen
Sensoren am besten geeignet.
Planetenaufnahmen bedürfen weniger eines großformatigen Sensors als vielmehr einer hohen Bildrate und
Lichtempfindlichkeit. Diesen Anforderungen werden kleine Industriekameras am besten gerecht.
Weiterhin kommen DSLR-Kameras für
Weitwinkelfotografie zum Einsatz. Die analoge Technik ist inzwischen komplett außer Dienst – die digitale Technik hat sie in
allen Belangen längst überholt.
Astro-CCD-Kameras
Aktuell | Verkauft / Getestet / AD |
---|---|
SBIG STL-11000M C2
Kodak KAI-11002 Sensor / Größe: 36,3 × 24,2 mm / Pixel: 4032 × 2688 @ 9 μm
Moravian G3-11000
Kodak KAI-11002 Sensor / Größe: 36,3 × 24,2 mm / Pixel: 4032 × 2688 @ 9 μm
Moravian G3-16200
Kodak KAF-16200 Sensor / Größe: 27,2 × 21,8 mm / Pixel: 4500 × 3600 @ 6 μm |
SBIG STXL-11002M
Kodak KAI-11002 Sensor / Größe: 36,3 × 24,2 mm / Pixel: 4032 × 2688 @ 9 μm
Starlight XPress SXV-H9C
Farb-CCD-Kamera mit mittlerer Chip-Größe.
OES AlphaMini
S/W-CCD-Kamera mit kleinem Chip. |