|
 |
: NGC 663 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia, hat einen Durchmesser von rund 16' und eine scheinbare Helligkeit von +7,1 mag. Er gilt als ein relativ junger Sternhaufen und enthält zahlreiche Be-Sterne. NGC 663 gehört zur OB-Assoziation Cassiopeia OB8, zu der unter anderem auch...
|
|
 |
: In einem der interessantesten Bereiche der Milchstraße – im Sternbild Schwan – liegt der 7' kleine offene Sternhaufen Messier 29, umgeben von vielen Emissionsnebeln und Dunkelwolken.
|
|
 |
: Messier 36 (auch als NGC 1960 bezeichnet) ist ein +6,30 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 12' x 12' im Sternbild Fuhrmann. Die hellsten Sterne sind fast alle B-Sterne aus der Hauptreihe oder Unterriesen und Riesen. Der Haufen enthält keinerlei rote Riesen. M36 bildet...
|
|
 |
: NGC 2158 (Typ II3r) wirkt eher wie ein Kugelsternhaufen, mit seinen rund 10.000 Mitgliedern hat er auch deutlich mehr Sterne als der scheinbar nahe gelegene M35 mit nur einigen 100 Mitgliedern. Dennoch sind die Sterne gravitativ relativ schwach gebunden, im Gegensatz zu den Sternen in einem...
|
|
 |
: NGC 1502 liegt im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) am Ende von Kemble's Cascade, einer auffälligen Sternkette. Die Kette ist was für Feldstecher oder Richfield-Geräte. Der Sternhaufen ist etwa 3.000 Lichtjahre von uns entfernt. NGC 1502 ist zwar als "poor" klassifiziert, tritt aber dennoch...
|
|
 |
: NGC 1502 liegt im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) am Ende von Kemble's Cascade, einer auffälligen Sternkette. Die Kette ist was für Feldstecher oder Richfield-Geräte. Der Sternhaufen ist etwa 3.000 Lichtjahre von uns entfernt. NGC 1502 ist zwar als "poor" klassifiziert, tritt aber dennoch...
|
|
 |
: NGC 6791 ist ein 8 Milliarden Jahre alter offener Sternhaufen im Sternbild Leier in ca. 13.300 Lichtjahren Entfernung. Er liegt an der östlichen Grenze des Sternbildes zum Sternbild Schwan. NGC 6791 ist ein reicher Sternhaufen und zählt rund 10.000 Mitglieder. Entdeckt wurde er durch...
|
|
 |
: Messier 103 – auch als NGC 581 oder kleiner Weihnachtsbaum bezeichnet – ist ein +7,40 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 6' in der Milchstraße des Sternbilds Cassiopeia. In der Cassiopeia gibt es über 100 offene Sternhaufen zu entdecken, nur das Sternbild Puppis...
|
|
 |
: Der Herbst beginnt und damit ist die Cassiopeia ein ideales Zielgebiet für die Fotografie. Ziel war diesmal ein erneuter Besuch beim Eulenhaufen NGC 457 (auch ET-Haufen genannt), allerdings mit deutlich längerer Brennweite als bisher. Der 13 Bogenminuten große und +6,4 mag helle Haufen fällt vor...
|
|
 |
: M11 ist ein besonders schöner offener Sternhaufen im Sternbild Schild (Scutum). Er wird auch als Wildentenhaufen (Wild Duck Cluster ) bezeichnet und ist ein +5,80 mag hell, mit einer Flächenausdehnung von 14' x 14'. Den Spitznamen hat er von der auffälligen Anordnung einiger Sterne, die entlang...
|
|
 |
: NGC 6819 ist ein kleiner, reicher offener Sternhaufen im Sternbild Schwan, nahe der Grenze zum Sternbild Leier. Rund 90 Mitglieder enthält das 5' großen Gebiet, wobei etwa 25 davon heller als 12 mag sind.
|
|
 |
: NGC 2453 ist ein kleiner Sternhaufen im Sternbild Puppis. Die Entfernung wurde auf rund 7.000 Lichtjahre geschätzt. Rund 8' südlich des Sternhaufens liegt der kleine planetarische Nebel NGC 2452. Die scheinbare Nähe zum Sternhaufen ist allerdings rein zufällig, mit 15.000 Lichtjahren ist der 50.000...
|
|
 |
: Der Messier-Katalog beherbergt die am häufigsten abgelichteten Deep Sky-Objekte. Jedoch gibt es darunter auch einige Objekte, die sehr selten zu sehen sind, darunter M93: Messier 93 ist ein 3.600 Lj weit entfernter und ca. 6 mag heller offener Sternhaufen im Sternbild Puppis. Letztere Tatsache...
|
|
 |
: Alle paar Jahre wieder ein neues Bild vom Double Cluster... h Persei (auch als NGC 869 bezeichnet) ist ein +5,3 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 30' im Sternbild Perseus. Die hellsten Sterne sind Riesen und Superriesen vom Typ A und B, vergleichbar mit Rigel im Sternbild Orion...
|
|
 |
: Die meisten Sternhaufen erscheinen in erster Näherung "rund" zu sein. Doch nicht immer sind die Mitgliedssterne relativ gleichmäßig verteilt. NGC 7510 im Sternbild Cepheus ist ein schönes Beispiel dafür – hier sieht man eine grob in Ost-Westrichtung elongierte Verteilung. Es handelt sich mit 10 Mio...
|
|
 |
: Das Sternbild Schwan ist so voller spannender Objekte, dass einiges in den Randbereichen übersehen wird. So findet man z.B. auf dem "Weg" in Richtung Cepheus den schönen offenen Sternhaufen NGC 7086. Er ist rund 4200 Lichtjahre von uns entfernt und erscheint uns mit 12' Durchmesser und...
|
|
 |
: Ein selten beachteter Sternhaufen im Stenrbild Perseus ist NGC 1193 in rund 14.000 Lichtjahren Entfernung. Mit 8 Milliarden Jahren weist er ein relativ hohes Alter auf udn besitzt daher ausschließlich gelbe und rötliche Sterne. Die heißen blauen Stern sind aufgrund ihrer vergleichsweise geringen...
|
|
 |
: Einer der selten beachteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan ist IC 1311 in der Sadr-Region. Dabei ist er mit einer Trumpler-Klassifikation II 3 r n ein reicher Sternhaufen mit vielen Mitgliedern und – abgesehen von dem n für die Umgebungsnebel – entspricht diese Einordnung der für...
|
|
 |
: NGC 2360 ist ein schöner offener Sternhaufen im Sternbild Canis Major, der auch den Spitznamen "Caroline's Cluster" trägt. Er erreicht in Mitteleuropa leider nur bescheidene Höhern über dem Horizont. Seine mehr als 50 Mitglieder verteilen sich über etwa 13'. Bei NGC 2360 handelt es sich um einen...
|
|
 |
: NGC 6866 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan. Mit einem geschätzten Alter von rund 800 Mio. Jahren gilt er in astronomischen Maßstäben noch als eher jung. Sichtbar ist dies an einigen hellen bläulichen Mitgliedern – solch heiße Sterne haben nämlich eine relativ geringe Lebenserwartung.
|
|
 |
: Im Nordwesten des Sternbildes Schwan, nahe des Sterns δ Cyg findet man den offenen Sternhaufen NGC 6811.Im Nordwesten des Sternbildes Schwan, nahe des Sterns δ Cyg findet man den offenen Sternhaufen NGC 6811. Der rund 3600 Lichtjahre entfernte Haufen ist reich an Sternen, die sich...
|
|
 |
: NGC 6885 ist ein 1,4 Mrd. Jahre alter Sternhaufen im Sternbild Füchslein (Vulpecula) in rund 1950 Lj Entfernung. Seine Sterne verteilen sich über ein 18' großes Gebiet und verleihen dem Sternhaufen eine Gesamthelligkeit von 8,1 mag. Besonders auffällig ist der Sternhaufen nicht, was sich in seiner...
|
|
 |
: Im Rahmen eines Tests des neuen TEC 140 FL Apos inkl. 0,9×-Reducer ist ein neues Foto von M11 entstanden. Er wird auch als Wildentenhaufen (Wild Duck Cluster ) bezeichnet und ist ein +5,80 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 14' x 14' im Sternbild Schild...
|
|
 |
: NGC 6940 ist ein 720 Mio. Jahre alter Sternhaufen im Sternbild Füchslein (Vulpecula) in rund 2500 Lj Entfernung. Seine Sterne verteilen sich über ein 25' großes Gebiet und verleihen dem Sternhaufen eine Gesamthelligkeit von 6,3 mag. Diese Daten machen ihn zu seinem schönen Fernglasobjekt, wobei...
|
|
 |
: NGC 2539 ist ein offener Sternhaufen mit 170 Mitgliedern im Norden des Sternbildes Puppis (Achterdeck des Schiffs). Seine scheinbare Helligkeit liegt bei 6,5 mag und seine Winkelausdehnung bei 22' im Sternbild Puppis. Die ca. 370 Millionen Jahre alte Sternansammlung befindet sich in 4400 Lichtjahren...
|
|
 |
: Der offene Sternhaufen NGC 2506 im im Sternbild Monoceros ist reich an Sternen und daher ein lohnendes Ziel für Beobachtung und Fotografie. NGC 2506 ist 11.000 Lichtjahre von uns entfernt und erscheint uns mit 12' Winkelausdehnung und 7,6 mag scheinbarer Helligkeit. Weit im Südosten...
|
|
 |
: NGC 2331 ist ein sehr unauffälliger (langweiliger) Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Er hebt sich mit seinen wenigen schwach konzentrierten Mitglieder kaum von der Umgebung ab. NGC 2331 stand nur deshalb auf meiner Liste, weil ein Haufen mit seiner Trümpler-Klassifikation noch gefehlt hatte (IV 1 p).
|
|
 |
: NGC 188 ist ein offener Sternhaufen im nördlichen Teil des Sternbildes Cepheus und beherbergt rund 500 Sterne. Mit einem Alter von 5 Milliarden Jahren ist er einer der ältesten offenen Sternhaufen in der Milchstraße. Die meisten offenen Sternhaufen lösen sich schon wesentlich früher durch gravitative...
|
|
 |
: Der helle offene Sternhaufen M 41 (NGC 2287) ist das einzige Messier-Objekt im Sternbild des Großen Hunds (Canis Major). Seine scheinbare Helligkeit beträgt 4,5 mag und sein Winkeldurchmesser 38‘. Der Sternhaufen ist damit ein wunderbares Fernglas-Objekt und löst sich bereits mit einem...
|
|
 |
: NGC 1342 ist ein achöner offener Sternhaufen im Sternbild Perseus in 2200 Lichtjahren Entfernung. Seine rund 60 Mitglieder verteilen sich über 17'. Er liegt in einer Region voller Staubwolken die das gezeigte Bildfeld weitgehend erfüllen. Rund ein Grad entfernt von NGC 1342 liegt der veränderliche Stern...
|
|
 |
: NGC 6910 ist ein kompakter offener Sternhaufen im Sternbild Schwan, unweit des hellen Sterns γ Cygni. Am einfachsten lässt er sich finden, indem von γ Cyg ausgehend rund ein halbes Grad in Richtung NNE geschwenkt wird. Der Sternhaufen ist zwar nach Trumpler als "poor" klassifiziert...
|
|
 |
: Mitte April 2019 habe ich den Sternhaufen IC 4665 beim Aufgang über den Alpen in einer Mondnacht fotografiert. IC 4665 ist ein galaktischer Sternhaufen im Sternbild Schlangenträger mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,2 mag und einem Durchmesser von 41'. Da der Sternhaufen relativ hell ist und auch...
|
|
 |
: Beschäftigung in einer hellen Mondnacht: Erneut habe ich M67 ins Visier genommen, dieses Mal mit dem 6"-Apo. Das Seeing war recht gut sodass ich die Moravian G3-16200 mit ihren 6-μm-Pixeln nutzen konnte. M67 im Sternbild Krebs ist mit rund 5 Milliarden Jahren einer der ältesten bekannten Sternhaufen...
|
|
 |
: NGC 2266 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge in rund 11.000 Lichthjahren Entfernung. Neben dem nahe gelegenen Highlight M35 wird er selten beachtet, ist jedoch einen Blick wert – mit den richtigen Instrumenten. Die Sternansammlung hebt sich gut von der Umgebung ab, wenn ein...
|
|
 |
: Das Sternbild Vela ist vor allem für den gleichnamigen, riesigen Supernova-Überrest bekannt. In derselben Gegend – mitten in der Milchstraße – gibt es aber auch einige Sternhaufen zu sehen. Der auffälligste davon ist NGC 2659, links im Bild. Er weist mit 8 Mio. Jahren ein wesentlich geringeres Alter...
|
|
 |
: Der helle offene Sternhaufen M 41 (NGC 2287) ist das einzige Messier-Objekt im Sternbild des Großen Hunds (Canis Major). Seine scheinbare Helligkeit beträgt 4,5 mag und sein Winkeldurchmesser 38‘. Der Sternhaufen ist damit ein wunderbares Fernglas-Objekt und löst sich bereits mit einem...
|
|
 |
: Die Sternhaufen NGC 1750/58 liegen mitten im Sternbild Stier und sind ein schönes Fernglas-Objekt nahe des 5,5-mag-Sterns 103 Tau. Dass es sich hierbei um zwei Objekte handelt, ist jedoch nicht offensichtlich, sie wirken eher wie ein einziger Sternhaufen. Kinematische Untersuchungen haben jedoch...
|
|
 |
: Einer der – wie ich finde – reizvollsten offenen Sternhaufen des Winterhimmels ist NGC 2362: der τ Canis Majoris Cluster. Völlig anders wirkt dagegen NGC 2354 rund 1,3° in Richtung SSW von NGC 2362. Dieser Sternhaufen ist eher unauffällig, seine Mitglieder locker verstreut.
|
|
 |
: Die Hyaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie werden auch als Regengestirn oder Taurus-Strom bezeichnet. Er ist mit bloßem Auge leicht zu beobachten. Sie sind als V-förmige Anordnung der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers, Aldebaran, leicht zu finden.
|
|
 |
: Das schwach leuchtende Band der Wintermilchstraße verläuft durch das Sternbild Fuhrmann (Auriga). Dadurch ist der Fuhrmann eine schöne Himmelsregion für die visuelle Beobachtung, da hier gleich drei helle Sternhaufen des Messier-Katalogs zu sehen sind: M36, M37 und M38.
|
|
 |
: NGC 2243 ist ein reicher Sternhaufen im Südwesten des Sternbildes Großer Hund (Canis Major) mit etwa 100 Mitgliedern. Das rund 15.000 Lichtjahre entfernte Objekt ist mit 4,5 Milliarden Jahren relativ alt. Die Beobachtung des Sternhaufens ist von Deutschland aus sehr schwierig, da er mit einer...
|
|
 |
: Rund 2° NNE des berühmten Double Clusters (NGC 869/NGC 884) gibt es ein schönes Objekt für Fernglasbeobachter: Das "Muskelmännchen" Stock 2 im Sternbild Cassiopeia. Der offene Sternhaufen hat rund 200 Mitglieder, die sich über ein weites Gebiet mit einem Winkeldurchmesser von 45'...
|
|
 |
: NGC 225 ist einer der weniger auffälligen Vertreter der über 100 offenen Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia. Er besitzt nur wenige Mitglieder die sich kaum von der sternreichen Umgebung abheben. Jedoch findet man dort den Reflexionsnebel vdB 4, der das Objekt wieder interessanter macht.
|
|
 |
: Die Gegend rund um den Stern Sadr im Sternbild Schwan ist voller interessanter Objekte. Rund 3,5° südlich des Sterns liegt der Reflexionsnebel vdB 133, der das Licht des Sterns 44 Cyg. Weiter rechts unten im Bild ist außerdem des offene Sternhaufen Messier 29 zu sehen...
|
|
 |
: Dieses Bild zeigt ein schönes Trio aus drei völlig verschiedenen Deep Sky Objekten im Grenzbereich der Sternbilder Cygnus und Cepheus. Links im Bild ist die Dunkelwolke Barnard 150 zu sehen, aufgrund der Form auch bekannt als Seahorse Nebula. Das gesamte Bild ist außerdem von dünnen Wolken des...
|
|
 |
: NGC 6124 ist ein offener Sternhaufen mit 5,8 mag und 29' Winkeldurchmesser im Süden des Sternbildes Skorpion. Mit einer Deklination von über -40° ist er von Deutschland aus nicht zu beobachten, weswegen für dieses Bild ein ferngesteuertes Teleskop auf der Südhalbkugel zum Einsatz kam.
|
|
 |
: Im nordöstlichen Ende des Sternbildes Ophiuchus trifft man im Gewimmel und zwischen Staubwolken der Milchstraße auf einen Sternhaufen, der bereits mit bloßem Auge als diffuses Fleckchen erkennbar ist. In einem kleinen Teleskop entpuppt sich das Objekt als längliche...
|
|
 |
: Es gibt am Himmel einige offene Sternhaufen, die mit bloßem Auge bereits in Einzelsterne aufgelöst werden können. Die Plejaden sind das bekannteste Beispiel. Im Schlangenträger findet sich der Sternhaufen Melotte 186 mit einem Winkeldurchmesser von 4 Grad, der etwa 200 pc von uns entfernt ist.
|
|
 |
: Mal ein etwas anderes Bild der beiden hellen offenen Sternhaufen M6 und M7. Beide sind hell genug, sodass sie bei Aufgang über den Alpen bereits in der Dämmerung mit bloßem Auge sichtbar werden. Die Kombination lieferte einen tollen Anblick im Fernglas, was wiederum dieses Foto motivierte.
|
|
 |
: Ein weiteres Beispiel für einen beeindruckenden offenen Sternhaufen: M38 im Fuhrmann. Er steht aber nicht alleine, denn knapp rechts unterhalb liegt NGC 1907, ein weiterer offener Haufen. Zudem erkennt man rechts oberhalb Czernik 21, der jedoch etwas schwieriger zu identifizieren ist. Weiterhin...
|
|
 |
: Offene Sternhaufen sind in astronomischen Maßstäben eher junge Gebilde und sind daher auf die Regionen am Himmel konzentriert, wo es noch "Baumaterial" für neue Sterngenerationen gibt: die galaktische Ebene. Daher ist es überraschend einen Sternhaufen im Sternbild Canes Venatici zu finden...
|
|
 |
: Melotte 111 ist einer der wenigen offenen Sternhaufen, die mit bloßem Auge aufgelöst werden können. In einer klaren, dunklen Frühlingsnacht ist er eine auffällige Erscheinung. Der Sternhaufen besteht aus rund 37 Einzelsternen und ist ein wichtiger Teil des Sternbildes Coma...
|
|
 |
: Messier 35 (NGC 2168) ist ein prächtiger, sternreicher Sternhaufen mit über 200 Mitgliedern im Sternbild Gemini. Dank der nahe stehenden Sterne η Gem, μ Gem und 1 Gem ist der etwa Vollmond große offene Sternhaufen recht einfach zu finden – auch mit bloßem Auge!
|
|
 |
: Ein weiteres Beispiel für einen beeindruckenden offenen Sternhaufen: M38 im Fuhrmann. Er steht aber nicht alleine, denn knapp rechts unterhalb liegt NGC 1907, ein weiterer offener Haufen. Zudem erkennt man rechts oberhalb Czernik 21, der jedoch etwas schwieriger zu identifizieren ist. Weiterhin...
|
|
 |
: Eine spannende Region: der Salt & Pepper Sternhaufen M52 und der Bubble-Nebel NGC 7635. Letzterer zählt zur Gruppe der Wolf-Rayet-Nebel . Benannt sind diese Nebel nach den Wolf-Rayet-Sternen, sehr leuchtkräftige und massereiche Sterne mit starken Sternwinden...
|
|
 |
: Collinder 69 (λ Orionis Cluster) ist ein selten beachteter Sternhaufen und das obwohl er am Kopf des markantesten Sternbildes des Himmels steht, dem Orion. Cr 69 ist umgeben von dem schwachen Nebel Sharpless2-264, dessen rotes Glühen sich weit über den Bildfeldrand hinweg fortsetzt.
|
|
 |
: Messier 46 (NGC 2437) ist ein +6,10 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 27' x 27'. Der Sternenhaufen ist etwa 5.400 Lichtjahre entfernt und erstreckt sich über ein Gebiet von 30 Lichtjahren. Die Sterne im Haufen sind ungefähr 300 Millionen Jahre alt. Im Vordergrund von M46...
|
|
 |
: NGC 2301 ist ein 165 Mio. Jahre junger offener Sternhaufen im Sternbild Monoceros (Einhorn) und 2.800 Lj von uns entfernt. Er beherbergt zwar nur 80 Mitglieder, hebt sich aber deutlich von der Umgebung ab und ist daher auch für die visuelle Beobachtung mit geringer Vergrößerung ein lohnendes...
|
|
 |
: NGC 2112 ist ein offener Sternhaufen im östlichen Teil des Sternbildes Orion und 940 pc von uns entfernt. Er beherbergt rund 100 locker verteilte, wovon zwei bis drei Dutzend mit einem Amateur-Teleskop zu sehen sind. Es sind ausschließlich gelbe oder rote Sterne, was zeigt, dass es sich um keinen...
|
|
 |
: NGC 1502 liegt im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) am Ende von Kemble's Cascade, einer auffälligen Sternkette. Die Kette ist was für Feldstecher oder Richfield-Geräte. Der Sternhaufen ist etwa 3.000 Lichtjahre von uns entfernt. NGC 1502 ist zwar als "poor" klassifiziert, tritt aber dennoch...
|
|
 |
: Stock 23, aufgrund eines Artikel ins Sky&Telescope auch bekannt als Pazmino's cluster , ist ein kompakter Sternhaufen im Sternbild Camelopardalis (Giraffe) und ein schönes Ziel für die visuelle Beobachtung. Sein Erscheinungsbild wird von einer trapezförmigen Anordnung 7 bis 8 mag heller Sterne dominiert.
|
|
 |
: IC 166 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia. Im Gegensatz zu den vielen anderen Haufen im Bild liegt er offenbar hinter dichterem Staub, sodass das Sternlicht deutlich gerötet ist. IC 166 ist ein reicher Sternhaufen mit vielen Mitgliedern, so wirkt er wie ein rötlichen Nadelkissen.
|
|
 |
: NGC 366 und NGC 381 sind offene Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia, die etwa 5800, bzw. 3700 Lichtjahre von uns entfernt sind. Eigentlich ist NGC 366 ein eher kleiner Sternhaufen mit wenigen Mitgleider. Da es dank Staubwolken jedoch wenig Hintergrundsterne gibt, tritt er deutlich hervor...
|
|
 |
: Das Sternbild Cassiopeia ist reich an offnen Sternhaufen – mit über 100 gibt es hier viel zu beobachten. Das Bild zeigt einen Bereich etwa 2° westlich von Segin (ε Cas) mit drei Sternhaufen recht unterschiedlicher Trümpler-Klassen.
|
|
 |
: NGC 752 ist ein relativ alter Sternhaufen im Sternbild Andromeda, dessen rund 60 Mitglieder locker über fast 1° verteilt sind. Mit 1.300 Lichtjahren Entfernung ist er einer der uns am nächsten gelegenen und ist bereits mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen zu erkennen. Am schönsten ist NGC 752 mit einem...
|
|
 |
: Im Sternbild Fuchs findet man den 1.000 Lichtjahre entfernten offenen Sternhaufen Stock 1, dessen Mitglieder einen rund 1° großen Bereich am Himmel einnehmen. Stock 1 enthält 40 locker verteilte Einzelsternen der 7. Größenklasse oder schwächer, womit er ein schönes Fernglasobjekt ist.
|
|
 |
: Das Kreuz des Südens (Crux) ist eine der auffälligsten Sternkonstellationen am Südhimmel. Südöstlich des Kreuzes erstreckt sich eine ausgedehnte, auffällige Dunkelwolke – der Kohlensack-Nebel . Weiterhin gibt es in dem Gebiet eine Menge weiterer Sternhaufen und kleinere Nebel zu entdecken.
|
|
 |
: NGC 2546 ist ein ausgedehnter und recht unauffälliger Sternhaufen im Sternbild Schiffskiel (Puppis). Das Objekt ist knapp ein Kiloparsec von uns entfernt und die rund 60 Mitglieder verteilen sich über einen 40' großen Bereich. Neben dem NGC 2546 gibt es noch einige weitere Objekte im Bild zu sehen.
|
|
 |
: Der hellste (m = +1,90 mag) und auffälligste offene Sternhaufen im Sternbild Schiffskiel (Puppis) ist IC 2602 – auch als südliche Plejaden bezeichnet. Der mit 50 Mio. Jahren recht junge Sternhaufen enthält rund 60 Sterne und befindet sich in ca. 479 Lj. Entfernung.
|
|
 |
: Der "Omicron Velorum Cluster" IC 2391 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Vela. Es handelt sich um eine lockere Ansammlung aus rund 30 Sternen in ca. 500 Lj. Entfernung. IC 2391 hat eine scheinbare Helligkeit von 2,5 mag und kann mit bloßem Auge gesehen werden.
|
|
 |
: Der Schmetterlingshaufen Messier 6 (NGC 6405) befindet sich im Sternbild Skorpion. Er ist mit 1600 LJ rund doppelt so weit entfernt wie der etwa 4° südöstlich stehende Ptolemäus-Sternhaufen Messier 7. Die hellsten Mitglieder von M6 sind meist blaue, heiße B-Sterne, das hellste Mitglied ist aber ein...
|
|
 |
: Nach dem Katzenpfotennebel NGC 6334 und dem großen Skorpion Mosaik ist hier ein weiteres Motiv des südlichen Skorpion: Der Garnelennebel (Prawn Nebula , Gum 56) IC 4628 zusammen mit dem tollen Sternhaufen NGC 6231 (The Northern Jewel Box ). IC 4628 ist ein 6.000 Lichtjahre entfernter...
|
|
 |
: Dieses Mosaik besteht aus 6 Aufnahmen und deckt einen run 10° x 7,5° großes Gebiet im südlichen Teil des Skorpions ab. Die Highlights sind die beiden offenen Sternhaufen M6 und M7, sowie der Katzenpfotennebel NGC 6334 und der Hummernebel NGC 6357. Darüber hinaus gibt natürlich noch viel mehr...
|
|
 |
: Im Sternbild Schild findet man die schöne Kombination aus dem offenen Sternhaufen NGC 6649 und dem Reflexionsnebel IC 1287 inmitten einer Region, die reich an Sternen und gleichzeitig auch Dunkelwolken ist. NGC 6649 hat eine scheinbare Helligkeit von +8,90 mag und einen Winkeldurchmesser von 6'.
|
|
 |
: Messier 23 (auch als NGC 6494 bezeichnet) ist ein +5,5 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 27' x 27' im Sternbild Schütze (Sagittarius). Sein Alter wird mit 220 Mio. Jahren angegeben und er ist rund 2.150 LJ entfernt. Über 150 Sterne werden dem Haufen zugeordnet...
|
|
 |
: Der Messier-Katalog enthält neben Sternhaufen, Nebeln und Galaxien auch ein paar Besonderheiten. Darunter ist M24, die kleine Sagittarius Sternwolke. Sie ist ein zipfel des Sagittarius-Armes, der nicht durch interstellare Materie verdeckt wird. Mit bloßem Auge ist die Sternwolke – bei gutem Himmel...
|
|
 |
: Messier 25 (auch als IC 4725 bezeichnet) ist ein +4,6 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 32' x 32' im Sternbild Schütze (Sagittarius). Sein Alter wird mit 90 Mio. Jahren angegeben und er ist rund 2.100 LJ entfernt. Die hellsten Sterne sind auffällige rote Riesen vom Typ M...
|
|
 |
: Messier 26 (auch als NGC 6694 bezeichnet) ist ein +8,00 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 15' x 15' im Sternbild Schild (Scutum). Es ist ein 89 Mio. Jahre junger Sternhaufen in rund 5.000 LJ Entfernung. Die hellsten Sterne sind vom Spektraltyp B8. M26 ist bei weitem...
|
|
 |
: Einer der selten beachteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan ist IC 1311 in der Sadr-Region. Dabei ist er mit einer Trumpler-Klassifikation II 3 r n ein reicher Sternhaufen mit vielen Mitgliedern und – abgesehen von dem n für die Umgebungsnebel – entspricht diese Einordnung der für M6...
|
|
 |
: Der Schmetterlingshaufen Messier 6 (NGC 6405) befindet sich im Sternbild Skorpion. Er ist mit 1600 LJ rund doppelt so weit entfernt wie der etwa 4° südöstlich stehende Ptolemäus-Sternhaufen Messier 7. Die hellsten Mitglieder von M6 sind meist blaue, heiße B-Sterne, das hellste Mitglied ist aber ein...
|
|
 |
: NGC 6520 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schütze in 5.500 Lj Entfernung mit vielen jungen, blauen Sternen. Diese heben sich gegen die extrem sternreiche Umgebung mit hauptsächlich durch Extinktion gelblich verfärbten Sternen ab. Daneben steht die auffällige Molekülwolke Barnard 86, die...
|
|
 |
: Der offene Sternhaufen Messier 7 (NGC 6475) im Sternbild Skorpion weist eine scheinbare Helligkeit von +3,3 mag und eine Winkelausdehnung von 80' auf. Damit ist er ein leichtes Objekt für das bloße Auge und löst sich bereits in kleinen Ferngläsern in eine schöne Gruppe heller Sterne auf. Wie die vielfach...
|
|
 |
: NGC 5606 ist ein kleiner, kompakter Sternhaufen am Südhimmel, im Sternbild Centaurus. Er steht nur ca. 1,9° nordwestlich von α Centauri. Er ist rund 5.900 Lichtjahren vom Sonnensystem entfernt und erscheint uns mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,7 mag. NGC 5606 enthält rund 50 Sterne, die sich...
|
|
 |
: Berkeley 18 ist ein eher unbekannter offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann und steht rund 1,1° in südöstlicher Richtung von Capella. Er hebt sich nur schwach von der Umgebung ab und kann leicht übersehen werden. Bei genauerem Hinsehen wirkt er jedoch wie ein feines Nadelkissen.
|
|
 |
: Messier 36 (auch als NGC 1960 bezeichnet) ist ein +6,30 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 12' x 12' im Sternbild Fuhrmann. Die hellsten Sterne sind fast alle B-Sterne aus der Hauptreihe oder Unterriesen und Riesen. Der Haufen enthält keinerlei rote Riesen. M36 bildet...
|
|
 |
: Dieser kleine, lockere Sternhaufen befindet sich im Sternbild Vela (Schiffssegel). NGC 3228 besteht aus rund 20 Sternen, darunter einige helle, bläuliche, die sich über etwa 5' verteilen und ihm eine scheinbare Helligkeit von 6 mag verleihen.
|
|
 |
: Dieser Anblick kommt manchen Betrachtern sicher bekannt vor, aber das ist nicht das Sternhaufenpaar M35 & NGC 2158. Sondern es handelt sich um NGC 5617 und Pismis 19 im Sternbild Centaurus am Südhimmel. Genau wie bei dem Pendant vom Nordhimmel stehen hier zwei Sternhaufen nebeneinander...
|
|
 |
: Das Sternbild Carina bietet ein Fülle toller Beobachtungsobjekte und damit auch Motive für die Astrofotografie. Besonders fotogen ist der offene Sternhaufen NGC 3293, der von Reflexionsnebeln, rot leuchtendem Wasserstoff und Dunkelwolken umgeben ist. Der Sternhaufen hat eine scheinbare...
|
|
 |
: NGC 2439 ist ein heller offener Sternhaufen im Sternbild Puppis mit rund 80 Mitgliedern. Ein auffälliges Merkmal ist der helle orangefarbene Stern R Puppis. Puppis beherbergt die meisten offenen Sternhaufen von allen Sternbildern am Himmel. Aufgrund seiner südlichen Position sind allerdings viele davon...
|
|
 |
: IC 2395 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs (Vela) am Südhimmel und ist von Deutschland aus unbeobachtbar. Seine scheinbare Helligkeit liegt bei 4,6 mag und sein Winkeldurchmesser bei 17'
|
|
 |
: NGC 2395 ist ganz und gar kein spannendes Objekt und dieses Bild war eigentlich auch nicht beabsichtigt. Eigentlich sollte es nämlich IC 2395 werden, doch ich habe versehentlich diesen lockeren Sternhaufen in den Zwillingen angefahren. Die Daten waren dann nun einmal da...
|
|
 |
: Das Sternbild Puppis (Schiffskiel) beherbergt die meisten offenen Sternhaufen am Himmel. Einer von ihnen ist der helle NGC 2451, der bereits mit bloßem Auge zu erkennen ist. In den 90er Jahren fand man allerdings heraus, dass es sich in Wirklichkeit um zwei auf einer Sichtlinie liegende Sternhaufen...
|
|
 |
: NGC 2420 ist ein kleiner, aber reicher und zugleich dicht gepackter offener Sternhaufen im südöstlichen Teil des Sternbildes Gemini. Man hat über 300 Sterne dem Haufen zuordnen können, von denen der hellste der 11. Größe angehört. Der Winkeldurchmesser der Sternansammlung beträgt rund 6'...
|
|
 |
: Auf Sternkarten ist im Grenzbereich der Sternbilder Orion und Stier ein Sternhaufenpaar zu finden: NGC 1807 und NGC 1817. Tatsächlich ist nur einer von beiden ein echter Sternhaufen, nämlich NGC 1817. Beim seinem Partner handelt es sich in Wirklichkeit nur um eine auffällige Sternanordnung...
|
|
 |
: Messier 50 (NGC 2323) ist ein schöner, heller offener Sternhaufen im Sternbild Monoceros (Einhorn). Sein scheinbarer Durchmesser beträgt rund 16 Bogenminuten. M50 besteht aus rund 200 jungen Sternen. Das Alter des rund 3.200 Lichtjahre entfernten Sternhaufen wird auf 78 Millionen Jahre geschätzt.
|
|
 |
: Messier 48 (NGC 2548) ist ein heller offener Sternhaufen im Sternbild Hydra (Wasserschlange). Bei gutem Himmel kann er mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen gesehen werden. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt knapp ein Grad. M48 besteht aus rund 80 jungen Sternen. Das Alter des rund 1.500...
|
|
 |
: Dieses Foto zeigt eines der schönsten Sternhaufen-Paare am Himmel: Messier 46 und 47 im Sternbild Schiffsheck (Puppis) sind eine kontrastreiche Kombination. Sie unterscheiden sich stark in Helligkeit und Sternkonzentration. Messier 46 (auch als NGC 2437 bezeichnet; links unten im Bild) ist ein...
|
|
 |
: Beim Sternbild Andromeda denkt man natürlich sofort an unsere große Nachbargalaxie, doch gibt es noch einiges mehr zu entdecken! NGC 7686 ist zum Beispiel ein schöner kleiner offener Sternhaufen im Norden des Sternbildes. Die rund 80 Sterne verteilen sich über Areal von 15' und verleihen NGC...
|
|
 |
: NGC 6231 ist ein heller, sehr junger offener Sternhaufen im Süden des Sternbildes Skorpion. Sein Alter wird auf 3,2 Millionen Jahre geschätzt. NGC 6231 enthält einige heiße O-Sterne und gehört zur Scorpius OB-Assoziation. Der Sternhaufen wird auch als Northern Jewel Box bezeichnet, also nördliches...
|
|
 |
: Die kurze Nacht auf den 4. Juli habe ich genutzt, um den offenen Sternhaufen M11 zu portraitieren. Er wird auch als Wildentenhaufen (Wild Duck Cluster ) bezeichnet und ist ein +5,80 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 14' x 14' im Sternbild Schild (Scutum)...
|
|
 |
: Der Schmetterlingshaufen Messier 6 (NGC 6405) befindet sich im Sternbild Skorpion. Er ist mit 1600 LJ rund doppelt so weit entfernt wie der etwa 4° südöstlich stehende Ptolemäus-Sternhaufen Messier 7. Die hellsten Mitglieder von M6 sind meist blaue, heiße B-Sterne, das hellste Mitglied ist aber ein...
|
|
 |
: Der offene Sternhaufen Messier 7 (NGC 6475) im Sternbild Skorpion weist eine scheinbare Helligkeit von +3,3 mag und eine Winkelausdehnung von 80' auf. Damit ist er ein leichtes Objekt für das bloße Auge und löst sich bereits in kleinen Ferngläsern in eine schöne Gruppe heller Sterne auf. Wie die vielfach...
|
|
 |
: IC 4665 ist ein galaktischer Sternhaufen im Sternbild Schlangenträger mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,20 mag und einem Durchmesser von 41'. Bei diesen Daten wundert man sich, dass er es nicht in die Messier-Liste geschafft hat. Der schönste Anblick ergibt sich in einem...
|
|
 |
: Im nördlichen Teil des Sternbildes Orion liegt der offene Sternhaufen NGC 2194, der Schätzungen zufolge 4.000 bis 10.000 Lichtjahre von uns entfernt ist. Seine scheinbare Helligkeit liegt bei +8,5 mag und sein Winkeldurchmesser ist 10'. Sein Alter wird auf 400 Millionen Jahre geschätzt. NGC 2194 ist ein...
|
|
 |
: NGC 2516 ist ein sehr schöner offener Sternhaufen im Sternbild Carina am Südhimmel. Er ist auch unter der Bezeichnung „The Diamond Cluster“ bekannt. NGC 2516 kann leicht mit dem bloßen Auge gesehen werden. Auffällig sind zwei rote Riesensterne der 5. Größe.
|
|
 |
: Diese Aufnahme zeigt das nebelreiche Gebiet um die beiden offenen Sternhaufen NGC 2660 und IC 2395 im Sternbild Vela (Segel des Schiffs). Die Region liegt am Südhimmel und ist von Deutschland aus unbeobachtbar. Die Nebelfilamente sind Teil des Vela Supernova-Überrests, dessen Ursprung eine...
|
|
 |
: NGC 3766 ist ein eindrucksvoller offener Sternhaufen im Sternbild Centaurus und ist von Mitteleuropa aus nicht zu beobachten. Es handelt sich um einen reichen Sternhaufen mit 137 Mitgliedern, bei einem scheinbaren Durchmesser von 12'. Das Alter von NGC 3766 wird auf nur rund 14 Millionen...
|
|
 |
: NGC 2477 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Puppis und ist von Mitteleuropa aus nicht zu beobachten. Es ist mit über 300 Mitglieder der reichste Sternhaufen der Sternbildes und einer der schönsten am Himmel. Sein Alter wird auf rund 700 Millionen Jahre und seine Entfernung auf 3.600 Lj geschätzt.
|
|
 |
: NGC 3114 ist ein reicher, aber sehr lockerer offener Sternhaufen im Sternbild Carina am Südhimmel. Aufgrund der geringen Dichte ist es schwierig, Mitglieder von Feldsternen zu unterscheiden. Mit bloßem Auge oder im Fernglas hebt sich das gesamte Gebilde jedoch deutlich von der Umgebung ab.
|
|
 |
: NGC 2547 ist ein Sternhaufen am Südhimmel im Sternbild Vela (Segel des Schiffs ) und ein schönes Fernglasobjekt. Er zeichnet sich durch etwa 50 Mitglieder aus, die sich über ein Gebiet von 36' Durchmesser verteilen. Darunter sind einige sehr helle, blaue Sterne...
|
|
 |
: Der Messier-Katalog beherbergt die am häufigsten abgelichteten Deep Sky-Objekte. Jedoch gibt es darunter auch einige Objekte, die sehr selten zu sehen sind, darunter M93: Messier 93 ist ein 3.600 Lj weit entfernter und ca. 6 mag heller offener Sternhaufen im Sternbild Puppis. Letztere Tatsache...
|
|
 |
: Einer der – wie ich finde – reizvollsten offenen Sternhaufen des Winterhimmels ist NGC 2362: der τ Canis Majoris Cluster. Rund 60 Sterne umgeben den hellen Stern τ CMa, ein heißer O8-Überriese, der selbst Mitglied des Sternhaufens ist.
|
|
 |
: Dieses Fotos zeigt einen der bekanntesten und schönsten Offenen Sternhaufen des Südhimmels. Es handelt sich um NGC 4755, der auch als Herschels Schmuckkästchen oder κ-Crucis-Haufen bekannt ist. NGC 4755 befindet sich im Sternbild Kreuz des Südens und hat einen...
|
|
 |
: NGC 3532 gehört zu den schönsten offenen Sternhaufen des Südhimmels und beherbergt rund 150 Sterne. Er befindet sich im Sternbild Carina und ist bereits mit bloßem Auge zu erkennen. NGC 3532 ist ca. 1300 Lichtjahre von uns entfernt.
|
|
 |
: NGC 2516 ist ein sehr schöner offener Sternhaufen im Sternbild Carina am Südhimmel. Er ist auch unter der Bezeichnung "The Diamond Cluster" bekannt. NGC 2516 kann leicht mit dem bloßen Auge gesehen werden. Auffällig sind zwei rote Riesensterne der 5. Größe.
|
|
 |
: Der "Omicron Velorum Cluster" IC 2391 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Vela. Es handelt sich um eine lockere Ansammlung aus rund 30 Sternen in ca. 500 Lj. Entfernung. IC 2391 hat eine scheinbare Helligkeit von 2,5 mag und kann mit bloßem Auge gesehen werden.
|
|
 |
: NGC 188 ist ein offener Sternhaufen im nördlichen Teil des Sternbildes Cepheus und beherbergt rund 500 Sterne. Mit einem Alter von 5 Milliarden Jahren ist er einer der ältesten offenen Sternhaufen in der Milchstraße. Die meisten offenen Sternhaufen lösen sich schon wesentlich früher durch gravitative...
|
|
 |
: Melotte 20, auch als Alpha Persei Cluster bekannt, ist einer der wenigen offenen Sternhaufen, die sich bereits mit bloßem Auge aufgelöst beobachten lassen. Es handelt sich um eine auffällige Sterngruppe südöstlich des hellsten Sterns im Sternbild Perseus...
|
|
 |
: Das Sternbild Auriga beherbergt drei Juwelen des Messier-Katalogs in Form von sehr schönen offenen Sternhaufen. Einer davon ist M37, ein 5,60 mag heller und 24' großer Haufen mit rund 500 Mitgliedern, von denen 150 mindestens 12,5 mag hell sind.
|
|
 |
: Und auch dieses Jahr gibt es ein neues Plejadenbild. Diesmal hatte ich Glück mit dem Seeing und ich konnte bei längerer Brennweite aufnehmen. Die vielen...
|
|
 |
: M 39 ist ein ausgedehnter, lockerer Sternhaufen mit ca. 30 Mitgliedern. Seine Position ist im Sternbild Schwan, mitten im Gewimmel der Sommermilchstraße und umgeben von Dunkelwolken und anderen Sternhaufen. Er nimmt am Himmel ungefähr die Fläche des Vollmondes ein...
|
|
 |
: Ein zweites Mal habe ich M67 ins Visier mit dem Pentax 105/670 SDP genommen, da ich mit meiner älteren Aufnahme von 2008 nicht ganz zufrieden war. M67 im Sternbild Krebs ist mit rund 5 Milliarden Jahren einer der ältesten bekannten Sternhaufen. Das spiegelt sich...
|
|
 |
: Eine neue Aufnahme von M34, einem offenen Sternhaufen im Sternbild Perseus aus der Nacht des 28. Dezember 2011. Messier 34 (auch als NGC 1039 bezeichnet) ist ein offener Sternhaufen mit den Abmessungen 35.0' x 35.0' und der scheinbaren Helligkeit...
|
|
 |
: Simeiz 22 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Cassiopeia. Er steht unweit des offenen Sternhaufens NGC 457, der als Eulenhaufen bekannt ist. Das besondere an ihm ist sein ungleichmäßiges, unsymmetrisches Erscheinungsbild. Sein Spitzname Speedy PN deutet an, das der Grund...
|
|
 |
: Collinder 399 oder Brocchi's Haufen ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Vulpecula (Füchslein). Mit bloßem Auge ist ein diffuser, etwa 1° großer Fleck zu erkennen. Im Fernglas oder im kleinen Teleskop erkennt man dann die charakteristische Form, die Anordnung der Sterne...
|
|
 |
: Wieder einmal ein Bild der Plejaden...? Ja, doch dieses Mal habe ich über 12 Stunden Belichtungszeit gesammelt, über drei Nächte verteilt. Daher ließen sich die schwachen Nebel in der Umgebung deutlich besser darstellen.
|
|
 |
: Melotte 111 ist einer der wenigen offenen Sternhaufen, die mit bloßem Auge aufgelöst werden können. In einer klaren, dunklen Frühlingsnacht ist er eine auffällige Erscheinung. Der Sternhaufen besteht aus rund 37 Einzelsternen und ist ein wichtiger Teil des Sternbildes Coma...
|
|
 |
: Eine neue Aufnahme des schönen offenen Sternhaufens M44 im Sternbild Krebs. Dieses Mal habe ich Spikes mit zwei Drähten vor dem Objektiv erzeugt. Es ist zugegeben Geschmacksache, jedoch passt das bei manchen Objekten meiner Ansicht nach sehr gut.
|
|
 |
: NGC 6791 ist ein 8 Milliarden Jahre alter offener Sternhaufen im Sternbild Leier in ca. 13.300 Lichtjahren Entfernung. Er liegt an der östlichen Grenze des Sternbildes zum Sternbild Schwan. NGC 6791 ist ein reicher Sternhaufen und zählt rund 10.000 Mitglieder. Entdeckt wurde er durch...
|
|
 |
: NGC 6819 ist ein kleiner, reicher offener Sternhaufen im Sternbild Schwan, nahe der Grenze zum Sternbild Leier. Rund 90 Mitglieder enthält das 5' großen Gebiet, wobei etwa 25 davon heller als 12 mag sind.
|
|
 |
: Im nordöstlichen Ende des Sternbildes Ophiuchus trifft man im Gewimmel der Milchstraße auf einen Sternhaufen, der bereits mit bloßem Auge als diffuses Fleckchen erkennbar ist. In einem kleinen Teleskop entpuppt sich das Objekt als längliche, rund 30' große Ansammlung...
|
|
 |
: Das Sternbild des Jägers Orion ist reich an interessanten Deep Sky-Objekten, doch meist fällt der Blick nur auf die Highlights. In seiner Käuler liegt ein selten beachteter Sternhaufen: NGC 2169. Er trägt den Spitznamen 37 , die Zahl findet man leicht in der Anordnung der Sterne...
|
|
 |
: NGC 654 ist einer der vielen offenen Sternhaufen in der Cassiopeia. Er liegt etwa 0,75° nördlich des größeren und helleren Sternhaufens NGC 663. Direkt südlich angrenzend liegt der 7,3 mag helle Stern HD 10494, der die visuelle Beobachtung erschwert. Nördlich liegen...
|
|
 |
: NGC 663 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia, hat einen Durchmesser von rund 16' und eine scheinbare Helligkeit von +7,1 mag. Er ist ein relativ junger Sternhaufen und enthält zahlreiche Be-Sterne.
|
|
 |
: Dieses neue Bild von M103 gelang mit der SBIG STL-11000 und Baader LRGB-Filtersatz am Vixen VC 200L. Schaut man genau hin, stellt man einen etwas inhomogenen Hintergrund fest. Dabei handelt es sich um nur schwach sichtbare Staubwolken.
|
|
 |
: M 39 ist ein ausgedehnter, lockerer Sternhaufen mit ca. 30 Mitgliedern im Sternbild Schwan. Er nimmt am Himmel ungefähr die Fläche des Vollmondes ein. Visuell wirkt M39 daher am besten mit einem Feldstecher oder mit einem kleinen Teleskop bei niedriger Vergrößerung.
|
|
 |
: In der Nacht vom 28.12.08 gelangen mir auf dem Sandplacken im Taunus neue Aufnahmen der Plejaden. Aufnahmeoptik war der 105/670 mm APO von Pentax. Der Himmel war trotz der Nähe zu Frankfurt dunkel genug, sodass auch weite Ausläufer der Plejadennebel zu erkennen sind.
|
|
 |
: M67 im Sternbild Krebs ist mit rund 5 Milliarden Jahren einer der ältesten bekannten Sternhaufen. Das spiegelt sich auch in seiner Position relativ zur galaktischen Ebene wieder. Während die jungen offenen Sternhaufen sehr scharf an der Ebene der Milchstraße verteilt sind, steht M67...
|
|
 |
: NGC 1662 befindet sich am oberen Ende des Bogens des Orion. Er ist ein lockerer Haufen aus mehreren Dutzend Sternen ca. der 9 Größe. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt etwa 20 Bogenminuten.
|
|
 |
: Im östlichen Bereich des Sternbildes Auriga, fast auf halber Strecke zwischen β Aur und Castor (α Gem) findet man diesen recht einsam liegenden Sternhaufen. NGC 2281 hat eine Winkelausdehnung von 15.0' x 15.0' und eine scheinbare Helligkeit von +5,4 mag.
|
|
 |
: Im nordöstlichen Perseus gibt es ein recht ungleiches Paar aus zwei offenen Sternhaufen. NGC 1528 ist ein sehr schöner Sternhaufen mit Mitgliedern sehr unterschiedlicher Helligkeit. Einen schönen Kontrast geben einige rot/gelbe Stern...
|
|
 |
: Alle Jahre wieder ein neues Bild vom Double Cluster... Man kommt einfach nicht umhin dieses schöne Objektpaar zu ignorieren, auch wenn man schon diverse Aufnahmen davon gemacht hat. Immerhin war wieder eine neue Optik im Spiel, diesmal der 4" Pentax APO.
|
|
 |
: Collinder 69 (λ Orionis Cluster) ist ein selten beachteter Sternhaufen und das obwohl er im wahrsten Sinn des Wortes am Kopf des markantesten Sternbildes des Himmels steht, dem Orion. Es ist ein sehr lockeres, großflächges Objekt und hat etwa 40 Mitglieder.
|
|
 |
: Ein weiteres Beispiel für einen beeindruckenden offenen Sternhaufen: M38 im Fuhrmann. Er steht aber nicht alleine, denn knapp südlich steht NGC 1907, eine weiterer offener Haufen. Zudem steht knapp westlich Czernik 21, der jedoch schwer zu identifizieren ist.
|
|
 |
: Das Sternbild Auriga beherbergt drei Juwelen des Messier-Katalogs in Form von sehr schönen offenen Sternhaufen. Einer davon ist M37, ein 5,60 mag heller und 24' großer Haufen mit rund 500 Mitgliedern, von denen 150 mindestens 12,5 mag hell sind.
|
|
 |
: In einem der interessantesten Bereiche der Milchstraße – im Sternbild Schwan – liegt der 7' kleine offene Sternhaufen M29 umgeben von vielen Emissionsnebeln, Dunkelwolken und anderen Sternhaufen.
|
|
 |
: Etwa 2,5° nordnordwestlich von Caph (ß Cas) findet man eine schöne Kette aus mehreren offenen Sternhaufen. Dominierend sind hierbei die beiden Sternhaufen NGC 7790 und NGC 7788. Die beiden stehen nur 16 Bogenminuten voneinander entfernt, Berkeley 58 leistet ihnen nur 20'...
|
|
 |
: NGC 129 (Typ III2m) im Sternbild Cassiopeia ist zwar ein sehr ausgedehnter Sternhaufen, visuell ist er dennoch eher enttäuschend. Denn trotz der vielen Mitglieder tritt er nicht sehr gut hervor. Ich denke das liegt gerade an seiner Ausdehnung, wodurch sich die Sterne über ein...
|
|
 |
: NGC 1502 liegt im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) am Ende von Kemble's Cascade, einer auffälligen Sternkette. Die Kette ist was für Feldstecher oder Richfield-Geräte. NGC 1502 ist mit 8 Bogenminuten dagegen nicht so groß und kann daher mehr Vergrößerung vertragen...
|
|
 |
: Auf dieser Großfeld-Aufnahme finden sich neben M103 auch noch zwei kleinere Sternhaufen: Trumpler 1, der durch eine enge Kette aus vier helleren Sternen hervor tritt und Czernik 4. Letzterer ist so sternarm, dass er garnicht als Sternhaufen auffällt.
|
|
 |
: Eine neue Aufnahme von M34, einem offenen Sternhaufen im Sternbild Perseus aus der Nacht vom 13. auf den 14. September 2007. Messier 34 (auch als NGC 1039 bezeichnet) ist ein offener Sternhaufen mit den Abmessungen 35.0' x 35.0' und der scheinbaren Helligkeit...
|
|
 |
: DoDz 1 ist ein kleiner, unauffälliger und sternarmer Sternhaufen im Sternbild Aries mit gerade mal 12 Mitgliedern. Aufgrund der Tatsache, dass er sich in einer Sternarmen Region befindet, tritt er dennoch gut als Haufen hervor.
|
|
 |
: NGC 7789 ist einer der schönsten offenen Sternhaufen in der Cassiopeia. Der 6.000 bis 6.500 Lichtjahre entfernte Haufen liegt nahe der Ebene unserer Galaxie und enthält rund 1000 Sterne.
|
|
 |
: Ein weiteres schönes Sternhaufen-Paar in der Cassiopeia: NGC 663 und NGC 654. Erst beim sichten der Aufnahmen fiel mir auf, dass sogar ein dritter am Rand zu sehen ist: NGC 659. Auf dem Thumbnail ist NGC 654 zu sehen.
|
|
 |
: Ziel war diesmal der Eulenhaufen NGC 457 und der nahe stehende NGC 436. Der 13 Bogenminuten große und +6,4 mag helle Haufen fällt vor allem durch das Sternenpaar φ Cassiopeiae und HD 7902 auf, die die Augen der Eulen (oder von ET) bilden.
|
|
 |
: IC 4665 ist ein galaktischer Sternhaufen im Sternbild Schlangenträger mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,20 mag und einem Durchmesser von 41'. Bei diesen Daten wundert man sich, dass er es nicht in die Messier-Liste geschafft hat. Der schönste Anblick ergibt sich in einem...
|
|
 |
: Wieder bin ich mit dem 75er in einer hellen Mondnacht unterwegs gewesen und habe die zu diesen Bedingungen einzig sinnvollen Objekte aufgesucht: Sternhaufen! Diesmal war es der kleine offene Sternhaufen um den 5,58 mag Stern HD 175426 in der Leier.
|
|
 |
: Neuer Refraktor, neue Kamera, neuer Versuch. Trotz Vollmond und leichtem Zirrus ist die Aufnahme die Aufnahme deutlich besser als die von vor eineinhalb Jahren (EOS 300D an Orion 80/600ED).
|
|
 |
: Messier 44 (Die Krippe ) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs. Er ist problemlos mit bloßem Auge zu sehen und ein ideales Objekt für einen Feldstecher.
|
|
 |
: Messier 35 (NGC 2168) ist ein prächtiger, sternreicher (über 200 Mitglieder) Sternhaufen im Sternbild Gemini. Dank der nahe stehenden Sterne η Gem, μ Gem und 1 Gem ist der etwa Vollmond große offene Sternhaufen recht einfach zu finden – auch mit bloßem Auge!
|
|
 |
: Die Hyaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie werden auch als Regengestirn oder Taurus-Strom bezeichnet. Er ist mit bloßem Auge leicht zu beobachten und als V-förmige Anordnung mit 4° Länge der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers, Aldebaran, einfach zu finden.
|
|
 |
|
: Collinder 399 oder Brocchi's Haufen ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Vulpecula (Füchslein). Mit bloßem Auge ist ein diffuser, etwa 1° großer Fleck zu erkennen. Im Fernglas oder im kleinen Teleskop erkennt man dann die charakteristische Form, die Anordnung der Sterne bescherte ihm den Spitznamen Kleiderbügelhaufen . Der Sternhaufen besteht physikalisch wohl nur aus den sechs helleren Einzelsternen der Größenklasse 6 bis 7, jedoch werden zuweilen etwa 30 weitere Sterne mit zu diesem Haufen gezählt.
|
|
 |
: Anfang 2006 kam es zu einer Begegnung zwischen Saturn und M44. Dieses Bild zeigt die Stellung am 28. Januar. Leider ist beim fokussieren unbemerkt etwas schief gelaufen, daher sind die Sterne etwas größer.
|
|
 |
|
: Messier 36 (auch als NGC 1960 bezeichnet) ist ein +6,00 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 12' x 12' im Sternbild Fuhrmann.
|
|
 |
|
: Messier 37 (auch als NGC 2099 bezeichnet) ist ein +5,60 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 24' x 24' im Sternbild Fuhrmann.
|
|
 |
|
: Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier.
Die Sterne sind von blauen Reflexionsnebeln umgeben – staubige Wolken
die sie zufällig passieren. Aufnahmegerät war die EOS 300D an einem 80/600 mm ED Refraktor.
Aufnahmeort war der kleine Feldberg im Taunus.
|
|
 |
|
: h Persei (auch als NGC 869 bezeichnet) ist ein +5,30 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 30.0'x 30.0' im Sternbild Perseus. h Persei liegt unmittelbar neben Chi Persei und ist mit bloßem Auge als schwaches Nebelfleckchen zu sehen.
Chi Persei (auch als NGC 884 bezeichnet) ist ein +6,10 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 30.0'x 30.0'.
|
|
 |
|
: Der Wildentenhaufen (Messier 11, NGC 6705, Wild Duck Cluster ) ist ein +5,80 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 14' x 14' im Sternbild Schild. Den Spitznamen Wildentenhaufen hat er von der auffälligen Anordnung einiger Sterne entlang von Armen angeordnet sind. Der Anblick ähnelt den Flugformationen von Wildenten.
|
|
 |
|
: Messier 103 (auch als NGC 581 bezeichnet) ist ein +7,40 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 6.0' x 6.0' im Sternbild Kassiopeia.
|
|
 |
|
: Messier 34 (auch als NGC 1039 bezeichnet) ist ein offener Sternhaufen mit den Abmessungen 35.0' x 35.0' und der scheinbaren Helligkeit von +5,20 mag im Sternbild Perseus.
|
|
 |
|
: In M35 versammeln sich ca. 2500 Sterne zu einem schütteren, offenen Sternhaufen. Rechts von M35 ebenfalls zu sehen, ist der etwa 10 mal
ältere und dichter gepackte offene Sternhaufen NGC 2158. Er ist etwa vier mal weiter entfernt als M35 und enthält in etwa dem gleichen Raumvolumen ein
Vielfaches der Sterne von M35.
Leider stört der Farbfehler des billigen 300 mm Objektivs sehr. Das muss ich bei dunklem Himmel und mit besserer Optik wiederholen!
|