|
 |
: Messier 101, auch als Feuerrad-Galaxie bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit ca. 28' Durchmesser rund 5° östlich des Sterns Mizar im Sternbild Großer Bär. Sie befindet sich in einer Entfernung von rund 27 Millionen Lj. und hat einen Durchmesser von 170.000 Lj. Wir blicken fast...
|
|
 |
: Die Spiralgalaxie NGC 2403 ist eines der wenigen interessanten Deep Sky Objekte im Sternbild Giraffe und wird der M81-Gruppe zugeordnet. Mit einer Winkelausdehnung von 23,4'×12,3' und einer scheinbaren Helligkeit von 8,2 mag ist sie ein schönes Beobachtungsobjekt für Geräte fast aller Größen.
|
|
 |
: NGC 2841 - auch als Tiger's Eye Galaxy bekannt - ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Ursa Major. Sie ist rund 46 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. Ihre morphologische Klassifikation "SAa" deutet auf sehr eng gewundene Spiralarme hin. Sie besitzt eine sehr feingliedrige Struktur aus zahlreichen Staubfilamenten.
|
|
 |
: Messier 81 ist eine der auffälligsten Galaxien am Himmel. Übertroffen wird sie nur von der Andromeda-Galaxie und der Triangulum-Galaxie. Sie wird auch "Bode's Galaxy" genannt, womit ihr Entdecker Johann Elert Bode geehrt wird.
|
|
 |
: Der Frühling ist die optimale Zeit für die Galaxien-Beobachtung. Die zu dieser Zeit hoch stehenden Sternbilder Uras Major, Virgo, Coma Berenices, Leo und Canes Venatici beherbergen eine Menge faszinierender Objekte. Ein schönes Beispiel ist die Herringsgalaxie NGC 4631; sie ist reich an Staubstrukturen und...
|
|
 |
: Das Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) ist unauffällig und steht im Schatten des angrenzenden großen Bären. Jedoch beherbergt es ebenso wie sein großer Nachbar eine Menge interessanter Objekte für Galaxienbeobachter. Ein besonderes Exemplar ist NGC 4490, die sogenannte...
|
|
 |
: M109 ist eine schöne Balkenspirale im Großen Bären, allerdings aufgrund ihrer geringen Größe am Himmel von nur 7'x4' auch eine kleine Herausforderung. Sie gehört zur sogenannten Ursa Major Wolke, eine riesige, lockere Ansammlung von Galaxien und steht in etwa 55 Mio...
|
|
 |
: NGC 891 ist eine spektakuläre Spiralgalaxie in Kantenlage im Sternbild Andromeda und gehört zur NGC 1023-Gruppe. Die rund 30 Millionen Lichtjahre entfernte Welteninsel besticht durch dichte und reicht strukturierte Staubwolken. Bereits in einem mittelgroßen Amateur-...
|
|
 |
: Die Irreguläre Zwerggalaxie IC 10 ist ein Mitglied der lokalen Gruppe liegt im Sternbild Cassiopeia, scheinbar weit weg von der Andromedagalaxie M31. Trotzdem ist IC 10 nach heutigem Kenntnisstand wahrscheinlich ein Begleiter von M31. Die Zwerggalaxie zeigt eine relativ hohe Aktivität an...
|
|
 |
: Hier ist ein Foto der Spiralgalaxie NGC 6949 im Sternbild Cepheus, auch bekannt als "Feuerwerksgalaxie". Sie ist etwa 21 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Wir blicken frontal auf die Scheibe, so dass die Spiralarme, Staubwolken und Sternentstehungsgebiete mit HII-Wolken ...
|
|
 |
: Der Virgohaufen ist ein riesiger Galaxienhaufen in 65 Mio. Lichtjahren Entfernung mit weit über 1000 Mitgliedern. Die Galaxien sammeln sich hauptsächlich um die massereiche Ellipsen wie die hier gezeigten M84 und M86. Bei genauem Hinsehen erkennt man in beiden Fällen in den Außenbereichen...
|
|
 |
: NGC 3184 ist eine Balkenspiralgalaxie in 27 Mio. Lichtjahren Entfernung und liegt im Sternbild der Großen Bärin. Die Galaxie liegt nur rund 45' westlich des 3-mag-Sterns μ UMa. NGC 3184 hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren und ist damit deutlich kleiner als unsere Milchstraße...
|
|
 |
: NGC 772 ist eine Spiralgalaxie in 114 Mio. Lichtjahren Entfernung und liegt im Sternbild Widder. Eine nahegelegene Begleitgalaxie – die Elliptische NGC 770 – sorgt mit ihrem gravitativem Einfluss für einer Deformation der Spiralstruktur von NGC 772. Weiterhin verursacht sie auch eine Starburst: eine...
|
|
 |
: Im Süden des Sternbildes Pegasus liegt die Spiralgalaxie NGC 7479. Zwei Besonderheiten machen sie zu einem spannenden Objekt: Zum einen zeigen die beiden weit geschwungenen Hauptspiralarme eine deutliche Asymmetrie. Zum Anderen sind sie über eine beeindruckende zentrale Balkenstruktur...
|
|
 |
: Im Süden des Sternbildes Pegasus liegt die Spiralgalaxie NGC 7479. Zwei Besonderheiten machen sie zu einem spannenden Objekt: Zum einen zeigen die beiden weit geschwungenen Hauptspiralarme eine deutliche Asymmetrie. Zum Anderen sind sie über eine beeindruckende zentrale Balkenstruktur...
|
|
 |
: NGC 5746 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Virgo mit 10,5 mag scheinbare Helligkeit und einer Winkelausdehnung von 7,4' × 1,3'. Sie ist rund 77 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und so orientiert, dass wir sie fast genau in Kantenlage sehen – der Kernbereich ist aber gerade noch zu erkennen.
|
|
 |
: NGC 3115 ist eine lentikulare Galaxie im Sternbild Sextans. Lentikulare Galaxien erscheinen auf den ersten Blick wie elliptische Galaxien, doch besitzen sie im Gegensatz zu diesen eine Scheibe und einen zentralen Bulge. Ansonsten weisen sie jedoch keine Spiralstruktur auf. Folglich zeigt sich NGC 3115...
|
|
 |
: Die Spiralgalaxie NGC 4088 liegt in einer Entfernung von 37 Mio. Lichtjahren im Sternbild Ursa Major. Ihre Spiralstruktur erscheint verzerrt, was das Resultat der Wechselwirkung mit einer nahen Galaxie sein dürfte. Infrage kommt die kleinere Galaxie NGC 4085, die ein Stück weiter südlich zu sehen ist.
|
|
 |
: Im Sternbild Jagdhunde befindet sich die rund 12 Mio. Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 4449. Es handelt sich dabei um eine irreguläre Galaxie, vergleichbar mit der großen Magellanschen Wolke. Die chaotische Struktur ist vermutlich das Resultat der Kollision mit der Galaxie UGC 7577...
|
|
 |
: NGC 2841 - auch als Tiger's Eye Galaxy bekannt - ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Ursa Major. Sie ist rund 46 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. Ihre morphologische Klassifikation "SAa" deutet auf sehr eng gewundene Spiralarme hin. Sie besitzt eine sehr feingliedrige Struktur aus zahlreichen Staubfilamenten.
|
|
 |
: Mitten in einer unaufregenden Himmelregion im Sternbild Drache – scheinbar ein Niemandsland zwischen großem Wagen, kleinem Wagen und Bootes – liegt die Galaxie NGC 5907. Wir sehen die Spiralgalaxie vom Typ SA(s)c fast genau von der Kante mit einer Winkelausdehnung von 12,6' × 1,4'.
|
|
 |
: NGC 4244 ist eine Spiralgalaxie in Kantenlage in 12 Mio. Lj. Entfernung im Sternbild Jagdhunde. Ihre scheinbare Helligkeit liegt bei 10 mag und die Winkelausdehnung von 16,6' × 1,9'.
|
|
 |
: Die Antennengalaxien NGC 4038/9 sind zurecht eines der bekanntesten Galaxien-Motive. Denn es handelt sich um ein Galaxienpaar, das dabei ist zu verschmelzen. Dies verusacht einen enormen Starburst und zwei prominente Gezeitenschweife aus herausgeschleuderten Sternen, die der Grund für die...
|
|
 |
: NGC 2683 ist eine Spiralgalaxie in 25 Mio. Lj. Entfernung im Sternbild Luchs mit 10,5 mag scheinbare Helligkeit und einer Winkelausdehnung von 9,3' × 2,2'. Ihrem Erscheinungsbild verdankt sie den Spitznamen "UFO"-Galaxie. Wir sehen NGC 2683 fast in Kantenlage, die Spiralstruktur mit zahllosen...
|
|
 |
: NGC 55 ist eine Balkenspiralgalaxie (SBm) im Sternbild Sculptor. Wir sehen die Galaxie von der Seite mit Blick auf Staubbänder und Sternentstehungsgebiete. NGC 55 ist unserer Milchstraße mit 6,5 Mio. LJ relativ und liegt an der Grenze zwischen Lokaler Gruppe und der Sculptor-Gruppe.
|
|
 |
: NGC 253 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Bilhauer (Sculptor), weswegen sie auch als Sculptor-Galaxie bezeichnet wird. Es ist eine der hellsten und größten Galaxien am Himmel. Nur rund 1,75° südöstlich der Galaxie findet man zudem den Kugelsternhaufen NGC 288.
|
|
 |
: NGC 4559 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Coma Berenices mit 10,4 mag scheinbare Helligkeit und einer Winkelausdehnung von 10,7' × 4,4'. Sie wird als Brückenobjekt zwischen einer normalen Spirale und einer Balkenspirale eingeordnet. Um ihr Zentrum herum ist eine kleine Balkenstruktur erkennbar.
|
|
 |
: Das unscheinbare Sternbild Canes Venatici steckt voller Galaxien. Ein besonders schönes Exemplar ist die Spirale NGC 5033, die hier links im Bild zu sehen ist. Sie zeigt weitläufige Spiralarme mit vielen Sternenstuhungsgebieten und jungen blauen Sternen. Rund um ihr helles Zentrum herum sind feingliedrige...
|
|
 |
: Eins der Highlights am Frühlingshimmel ist das sog. Leo Triplett, auch als M66-Gruppe bekannt. Die Galaxiengruppe besteht aus den drei Galaxien M65, M66 und NGC 3628, die in einem Areal von ca. 0,6° Durchmesser eine dreieckige Formation bilden. Die Galaxien liegen in etwa...
|
|
 |
: Messier 85 ist eine interessante Galaxie im Virgohaufen, die scheinbar eine Verschmelzung mit einer anderen Galaxie hinter sich hat. Sichtbare Spuren sind die etwas chaotisch wirkenden, schalenartigen Strukturen in der Sternverteilung. Vermutlich geschah die Verschmelzung vor 4 bis 7 Milliarden Jahren.
|
|
 |
: Nur rund 3° östlich der Hauptdarsteller in Ursa Major – M 81/82 – liegt die Galaxie IC 2574, nach ihrem Entdecker „Coddington’s Nebula“ genannt. Sie ist allerdings auch 3 Magnituden schwächer als Bodes Galaxie und daher eine Herausforderung. Bei IC 2574 handelt es sich um eine Zwerg-Balkenspirale...
|
|
 |
: Dieses Bild zeigt ein schönes Trio aus drei völlig verschiedenen Deep Sky Objekten im Grenzbereich der Sternbilder Cygnus und Cepheus. Links im Bild ist die Dunkelwolke Barnard 150 zu sehen, aufgrund der Form auch bekannt als Seahorse Nebula. Das gesamte Bild ist außerdem von dünnen Wolken des...
|
|
 |
: Barnards Galaxie (NGC 6822) ist Mitglied der Lokalen Gruppe und 1,6 Mio. Lj. von uns entfernt. Sie misst 15,5‘ x 13,5‘ Winkeldurchmesser. Ihre Morphologie ist irregulär und sie sieht daher wie eine ungeordnete Sternwolke aus. Mit nur 10 Mio. Sternen gehört NGC 6822 zu den Zwerggalaxien. Wie auf dem...
|
|
 |
: Ein Foto der berühmten Andromeda-Galaxie und der nächstgelegenen hellen Sterne des Sternbildes Andromeda. Mit der Canon EOS 5D Mark IV und dem Sigma 135 mm f/1,8 Art Objektiv wurde rund 90 Minuten belichtet. Die Aufnahmen waren dank dunklem und klarem Alpenhimmel praktisch frei von...
|
|
 |
: Messier 104 – auch als Sombrerogalaxie bekannt – liegt im Süden des Sternbild Virgo, ist jedoch nicht Teil des Virgo-Galaxienhaufens. Den Spitznamen verdankt sie ihrem Erscheinungsbild, das von einem dichten Staubring und einem überdurchschnittliche großen, hellen Kern geprägt wird. Durch...
|
|
 |
: NGC 4725 ist eine 40 Mio. Lichtjahre entfernte Balkenspirale im Sternbild Coma Berenices. Neben dem ausgedehnten Balken, der von einer alten Population aus gelben und roten Sternen dominiert wird, besitzt die Galaxie eine Ringstruktur, die viele junge, bläuliche Sterne enthält...
|
|
 |
: M59 ist eine der vielen elliptischen Galaxien im Sternbild Virgo und ist Teil des riesigen Virgo-Galaxienhaufens. M60 ist ebenfalls eine E-Galaxie im Virgohaufen und größer als der Nachbar M59. Beide zeigen keine nennenswerte Strukturen. Bemerkenswert ist eher der nahe Spiralgalaxie NGC 4647...
|
|
 |
: Nr. 102 im Messier-Katalog ist eine lentikulare Galaxie im Sternbild Drache, die wir edge-on sehen. Das markanteste Merkmal ist ein relativ schwarf wirkendes Staubband entlang der Mittelebene der Galaxie. Aufgrund ihres Erscheinungsbildes wird sie auch "Spindelgalaxie" genannt. Mit 6,5' × 3,2'...
|
|
 |
: Die Spiralgalaxie NGC 2403 ist eines der wenigen interessanten Deep Sky Objekte im Sternbild Giraffe und wird der M81-Gruppe zugeordnet. Mit einer Winkelausdehnung von 23,4'×12,3' und einer scheinbaren Helligkeit von 8,2 mag ist sie ein schönes Beobachtungsobjekt für Geräte fast aller Größen.
|
|
 |
: Das Sternbild Großer Bär (Ursa Major) beherbergt eine Menge sehenswerter Galaxien. Messier 108 (NGC 3556) ist eine Spiralgalaxie vom Typ SB(s)cd in 45 Mio. km Entfernung und liegt östlich des Sterns Merak. Sie erscheint uns mit den Winkelabmessungen 8,7' × 2,2' und einer scheinbaren Helligkeit...
|
|
 |
: Eine interessante Galaxiengruppe findet sich rund 15° nordwestlich der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch (Doradus). Herzstück ist die Spiralgalaxie NGC 1566 in rund 70 Mio. Lichtjahren Entfernung. In ihrem Kern befindet sich ein supermassereiches Schwarzen Loch, das Materie...
|
|
 |
: Die Spiralgalaxie NGC 2997 im unscheinbaren Sternbild Antila ist eine von uns rund 25 Mio. LJ weit entfernte Spiralgalaxie und das massereichste Mitglied der NGC 2997-Galaxiengruppe. Die Galaxie ist um rund 45° gegen die Sichtlinie geneigt, woher ihr ovales Erscheinungsbild rührt. Ihre Spiralarme...
|
|
 |
: Messier 94 ist ein spannendes Objekt am Galaxienhimmel des Frühlings. Sie ist ein helles Mitglied der Canes-Venatici-I-Gruppe. Ungewöhnlich an M94 ist zunächst einmal ein schwacher Ring aus Sternen, der die Galaxie umgibt. Darüber hinaus ist M94 eine Starburst-Galaxie, die eine Galaxie mit sehr hoher...
|
|
 |
: Messier 49 (NGC 4472) ist eine riesige elliptische Galaxie und wahrscheinlich die hellste im Virgo-Galaxienhaufen. Ihr Durchmesser beträgt 160.000 Lichtjahre, womit sie deutlich größer ist als die Milchstraße. Sie besitzt in ihrem Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch und ist eine aktive Galaxie...
|
|
 |
: Ein Highlight des Frühlinshimmels ist die Spiralgalaxie Messier 64 im Sternbild Coma Berenices, deren auffälligstes Merkmal sehr dichte Staubwolken nahe des Kerns sind. Selbst mit einem kleinen Teleskop ist ein dunkler Fleck erkennbar, der M64 den Spitznamen Black Eye Galaxy eingebracht hat...
|
|
 |
: Messier 61 ist eine große Spiralgalaxie im südlichen Bereichs des Virgo-Haufens. Ihr Durchmesser ist mit 100.000 Lichtjahren vergleichbar mit der Milchstraße. Das Bild zeigt zudem eine Menge weiterer Galaxien des Virgo-Haufens. Vor allem im oberen Bereich sind einige elliptische Galaxien zu sehen.
|
|
 |
: Im Herkules-Galaxienhaufen (Abell 2151) konzentrieren sich rund 200 Galaxien. Das gigantische System ist etwa 500 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Die Aufnahme mit nur 670 mm Brennweite zeigt nicht viele Details, trotzdem erkennt man viele Spiralen und wechselwirkende, deformiete Galaxien.
|
|
 |
: Gleich vier helle Messier-Galaxien des Virgo-Haufens sind hier zu sehen. Die beiden Spiralgalaxien M58 und M89, sowie die elliptischen Galaxien M87 und M89. Das Besondere an M87 ist ein Jet, der vom aktiven Kern der Galaxie ausgeht. Bei genauem Hinsehen ist er bei maximaler Auflösung zu erkennen.
|
|
 |
: Einen Großteil der von Charles Messier entdeckten Galaxien – ganze 15 – gehören zum Virgo-Galaxienhaufen. Dazu zählen Messier 88 (NGC 4501) und Messier 91 (NGC 4548), eine Spiral- und eine Balkenspirealgalaxie.
|
|
 |
: Drei Spiralgalaxien des Virgo-Galaxienhaufen sind in diesem Bild zu sehen: M98, M99 und M100. Alle drei wurden 1781 von Pierre Méchain entdeckt. Die Aufnahme entstand im Hintertaunus mit meinem Dualsystem aus zwei 4" Astrographen, ausgestattet mit je einer CCD-Kamera mit KAI-11000 Chip...
|
|
 |
: Zweifellos sind sie die Highlights des Südhimmels: die magellanschen Wolken. Die beiden irregulär geformten Begleiter der Milchstraße sind für uns in Deutschland leider unbeobachtbar. Hier ist ein vierteiliges Mosaik der großen magellanschen Wolke mit dem bekannten Tarantelnebel...
|
|
 |
: NGC 1365 ist eine der schönsten Balkenspiralgalaxien am Himmel und ein Highlight des Südhimmels. Sie wird auch als Fornax Propeller bezeichnet, benannt nach dem Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) und gehört zu dem gleichnamigen Fornax-Galaxienhaufen (Abell S0373).
|
|
 |
: Die Spiralgalaxie NGC 6744 im Sternbild Pfau ist der Milchstraße nach heutigen Erkenntnissen sehr ähnlich, mit rund 150.000 Lichtjahren Durchmesser jedoch deutlich größer. Sie besitzt eine imposante Spiralstuktur und im Zentralbereich einen schwach ausgeprägten Balken.
|
|
 |
: Die Milchstraße besitzt einige kleinere Begleiter, die bekanntesten sind die Magellanschen Wolken. Darüber hinaus gibt es noch einige schwächere Zwerggalaxien. Eine davon ist Leo I im Sternbild Löwe. Es ist ein leicht linsenförmiges Gebilde in rund 820.000 Lichtjahren Entfernung. Leo I wurde 1950 im...
|
|
 |
: Nach dem Virgo-Haufen ist der Coma-Galaxienhaufen die wohl bekannteste große Galaxienansammlung. Der Haufen ist auch als Abell 1656 bekannt. Der Coma-Haufen sehr reich an Galaxien, jedoch ist er weiter von uns weg als der Virgo-Haufen. In rund 320 Millionen Lichtjahren Entfernung tummeln...
|
|
 |
: M51 ist ein enges Galaxienpaar (NGC 5194 & 5195) im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde), sie befindet sich ca. 3,5° SW des Endsterns der Deichsel des Großen Wagen . Sie ist auch unter der Bezeichnung Whirlpool Galaxy bekannt – sie war das erste Objekt, bei dem man eine Spiralstruktur feststellte...
|
|
 |
: Das Sternbild Drache beherbergt eine Reihe schöner Galaxien. Darunter ist NGC 4236, eine Balkenspirale auf halbem Weg zwischen Großem und Kleinem Wagen. Die Galaxie gilt als potentielles Mitglied der M81-Gruppe. Sie ist rund 14,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und nimmt am Himmel stolze...
|
|
 |
: NGC 5128 ist eine helle elliptische Galaxie im Sternbild Centaurus und eines der bekanntesten Objekte des Südhimmels. Sie ist Teil der M83-Gruppe und 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Der Grund für seine Bekanntheit ist offensichtlich: Ein ungewöhnliches Staubband sorgt für einen eigentümliche Anblick.
|
|
 |
: Die Spiralgalaxie NGC 300 gehört zu den der Lokalen Gruppe am nächsten gelegenen Galaxien. Sie ist Teil der Sculptor-Galaxiengruppe. NCG 300 ist rund halb so groß wie die Milchstraße und ihre Entfernung beträgt rund 7 Mio. Lichtjahre. Sie erscheint unsam Himmel mit einer Winkelausdehnung...
|
|
 |
: NGC 1365 ist eine der schönsten Balkenspiralgalaxien am Himmel und ein Highlight des Südhimmels. Sie wird auch als Fornax Propeller bezeichnet, benannt nach dem Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) und gehört zu dem gleichnamigen Fornax-Galaxienhaufen. Die rund 60 Mio. Lichtjahre entfernte...
|
|
 |
: NGC 253 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Bilhauer (Sculptor), weswegen sie auch als Sculptor-Galaxie bezeichnet wird. Sie ist rund fünfmal so weit entfernt wie die Andromeda-Galaxie und erscheint uns 27,5' x 6,8' groß. Es ist eine der hellsten und größten Galaxien am Himmel. Leider ist NGC 253...
|
|
 |
: Zweifellos sind sie die Highlights des Südhimmels: die Magellanschen Wolken. Die beiden irregulär geformten Begleiter der Milchstraße sind für uns in Deutschland leider unbeobachtbar. Hier ist ein Mosaik der Kleinen Magellanschen Wolke mit dem einducksvollen Kugelsternhaufen 47 Tucanae...
|
|
 |
: Messier 83 im Sternbild Hydra (Wasserschlange) ist eine Balkenspiralgalaxie in 15 Millionen Lichtjahren Entfernung, auf die wir face-on schauen. Sie gehört mit 7,5 mag zwar zu den helleren Galaxien am Himmel, jedoch ist sie mit einer Deklination von fast -30° nur schwierig von Deutschland aus...
|
|
 |
: Das Sternbild Großer Bär ist im Frühling ein beliebtes Zeilgebiet für Galaxienjäger . Knapp südlich der Verbindungslinie Phecda-Merak findet man das Galaxienpaar NGC 3718/3729. Beide sind Balkenspiralgalaxien vom Typ SBa und interagieren miteinander. Insbesondere NGC 3718 wirkt als Folge...
|
|
 |
: Zweifellos sind sie die Highlights des Südhimmels: die Magellanschen Wolken. Die beiden irregulär geformten Begleiter der Milchstraße sind für uns in Deutschland leider unbeobachtbar. Hier ist eine Aufnahme der Kleinen Magellanschen Wolke mit dem einducksvollen Kugelsternhaufen 47...
|
|
 |
: Messier 101, auch als Feuerrad-Galaxie bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit ca. 28' Durchmesser rund 5° östlich des Sterns Mizar im Sternbild Großer Bär. Sie befindet sich in einer Entfernung von rund 27 Millionen Lj. und hat einen Durchmesser von 170.000 Lj. Wir blicken fast...
|
|
 |
: Der Frühling ist die optimale Zeit für die Galaxien-Beobachtung. Die zu dieser Zeit hoch stehenden Sternbilder Uras Major, Virgo, Coma Berenices, Leo und Canes Venatici beherbergen eine Menge faszinierender Objekte. In der Nacht des 7. April 2013 richtete ich meinen Astrographen auf das...
|
|
 |
: Zweifellos sind sie die Highlights des Südhimmels: die magellanschen Wolken. Die beiden irregulär geformten Begleiter der Milchstraße sind für uns in Deutschland leider unbeobachtbar. Hier ist eine Aufnahme der großen magellanschen Wolke mit dem bekannten Tarantelnebel...
|
|
 |
: NGC 891 ist eine spektakuläre Spiralgalaxie in Kantenlage im Sternbild Andromeda und gehört zur NGC 1023-Gruppe. Die rund 30 Millionen Lichtjahre entfernte Welteninsel besticht durch dichte und reicht strukturierte Staubwolken. Bereits in einem mittelgroßen Amateur-...
|
|
 |
: Messier 33 im Sternbild Dreieck (Triangulum) ist nach der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie das drittgrößte Mitglied der sogenannten Lokalen Gruppe ...
|
|
 |
: Das Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) ist unauffällig und steht im Schatten des angrenzenden großen Bären. Jedoch beherbergt es ebenso wie sein großer Nachbar eine Menge interessanter Objekte für Galaxienbeobachter. Ein besonderes Exemplar ist NGC 4490, die sogenannte...
|
|
 |
: Das Sternbild Großer Bär (Ursa Major) beherbergt eine Menge sehenswerter Galaxien. Ein beliebtes Ziel für Beobachter ist das ungleiche Objektpaar M97 und M108. Messier 108 (NGC 3556) ist eine Spiralgalaxie vom Typ SB(s)cd in 45 Mio. km Entfernung.
|
|
 |
: Das Sternbild Großer Bär (Ursa Major) beherbergt eine Menge sehenswerter Galaxien. Mitunter die bekanntesten Vertreter sind Messier 81 und 82, die die Schwergewichte in der sogenannten M81-Gruppe bilden. Daneben gehören insgesamt 32 weiter Objekte dazu...
|
|
 |
: Hin und wieder kann man den schon so oft abgelichteten Standard-Objekten nicht widerstehen, erst recht, wenn man eine neue Optik einweiht... So musste einmal mehr M31 herhalten, diesmal quasi in Nahaufnahme als erstes Deep Sky-Bild mit dem TEC160 + Flattner.
|
|
 |
: Das Sternbild Cassiopeia bringt man vor allem mit offenen Sternhaufen und Nebeln in Verbindung. Doch gibt es dort auch für Galaxienjäger Ziele, wenn auch etwas schwierige, exotische Objekte. Dazu zählen die 1967 von P. Maffei entdeckten Galaxien Maffei 1 und 2...
|
|
 |
: M109 ist eine schöne Balkenspirale im Großen Bären, allerdings aufgrund ihrer geringen Größe am Himmel von nur 7'x4' auch eine kleine Herausforderung. Sie gehört zur sogenannten Ursa Major Wolke, eine riesige, lockere Ansammlung von Galaxien und steht in etwa 55 Mio...
|
|
 |
: Der Virgohaufen ist ein riesiger Galaxienhaufen in 65 Mio. Lichtjahren Entfernung mit weit über 1000 Mitgliedern. Die Galaxien sammeln sich hauptsächlich um die massereichen Ellipsen M86, M87 und M49.
|
|
 |
: Eins der Highlights am Frühlingshimmel ist das sog. Leo Triplett, auch als M66-Gruppe bekannt. Die Galaxiengruppe besteht aus den drei Galaxien M65, M66 und NGC 3628, die in einem Areal von ca. 0,6° Durchmesser eine dreieckige Formation bilden. Die Galaxien liegen in etwa...
|
|
 |
: Das völlig unscheinbare Sternbild Giraffe (Camelopardalis) beherbergt mit IC 342 eine große und eindrucksvolle Spiralgalaxie, deren Licht jedoch leider vom Staub unserer Michstraße gedämpft wird. Sie ist Mitglied der Maffei-Galaxiengruppe, der unserer lokalen Gruppe am...
|
|
 |
: Eine andere Ansicht unserer großen Nachbar-Galaxie. Sicher ist diese neue Version keine ausgewogene Darstellung von M31 – dazu empfehle ich die alte Version. Das war aber auch nicht das Ziel: mit zusätzliche Hα-Belichtungen habe ich versucht, die kettenförmig aufgereihten Emissions-...
|
|
 |
: M 106 im Sternbild Haar der Berenike ist eine helle Spiralgalaxie vom Typ Sb.
Sie ist von uns über 20 Mio. Lichtjahre entfernt. In M 106 können zahlreiche Staubstrukturen beobachtet werden, die teilweise spiralförmig bis ins Zentrum reichen.
|
|
 |
: Das Sternbild Großer Bär beherbergt eine Menge sehenswerter Galaxien.
Mitunter die bekanntesten Vertreter sind M81 und M82, die die Schwergewichte in der sogenannten M81-Gruppe bilden. Eine reine Luminanz-Aufnahme der Gruppe und dem galaktischen Zirrus ...
|
|
 |
: Das Sternbild Großer Bär beherbergt eine Menge sehenswerter Galaxien.
Mitunter die bekanntesten Vertreter sind M81 und M82, die die Schwergewichte in der sogenannten M81-Gruppe bilden. Eine reine Luminanz-Aufnahme der Gruppe und dem galaktischen Zirrus ...
|
|
 |
: Die Leo I Galaxiengruppe ist ein Highlight am Frühlingshimmel. Sie enthält mit M95, M96 und M105 drei Objekte des Messier-Katalogs und zudem noch 6 Galaxien des NGC-Katalogs. Die Distanz beträgt rund 30 Millionen Lichtjahre.
|
|
 |
: Messier 101, auch als Feuerrad-Galaxie bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit ca. 28' Durchmesser rund 5° östlich des Sterns Mizar im Sternbild Großer Bär. Sie befindet sich in einer Entfernung von rund 27 Millionen Lj. und hat einen Durchmesser von 170.000 Lj. Wir blicken fast...
|
|
 |
: Messier 33 im Sternbild Dreieck (Triangulum) ist nach der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie das drittgrößte Mitglied der sogenannten Lokalen Gruppe . Es handelt sich dabei um eine Spiralgalaxie in knapp 3 Millionen Lichtjahre Enfernung. In den Spiralarmen finden sich...
|
|
 |
: Nach den detaillierteren Fotos vom letzten Jahr stand dieses Mal eine Weitwinkelaufnahme der Andromeda Galaxie bei 75 mm Brennweite an, um sie zusammen mit den nächstgelegenen hellen Sternen des Sternbildes zu zeigen. Zu sehen ist unterhalb von M31 eine Kette aus ν And, μ And...
|
|
 |
: Hier auch eine Farb-Version, wobei die HII-Regionen dank einiger H-Alpha-Belichtungen verstärkt wurden. Leider sind im Laufe der Nacht Hochnebelfelder aufgezogen, weswegen ich nur wenige H-Alpha Aufnahmen machen konnte.
|
|
 |
: Am 23. Oktober nutzte ich eine klare Nacht, um unserer Nachbargalaxie mit dem Pentax 105 SDP zu Leibe zu rücken. 24 Luminanz-Aufnahmen à 5 Minuten wurden mit der Sigma Combine-Methode in Regim (super Freeware, von Andreas Rörig) kombiniert.
|
|
 |
: Diese Aufnahme ist wahrlich kein pretty picture , aber sie taugt bereits, um Objekte in unserer Nachbargalaxie zu zeigen. Zu sehen ist der innere Bereich der Andromeda Galaxie mit Strukturen in den Staubbändern. Leider war das Seeing in dieser Nacht nicht so gut...
|
|
 |
: Messier 63 – die sogenannte Sonnenblumen-Galaxie weist flockige , unregelmäßige Spiralarme auf und überall sieht man Sternentstehungsgebiete. Die Zentralregion ist äußerst kompakt. Die mit Sb oder Sc klassifizierte Galaxie steht mit M51 in gravitativer Wechselwirkung.
|
|
 |
: Bei M82, die – dank ihrer filigranen, dunklen Staubstrukturen – zu den Highlights für die visuelle Beobachtung gehört, handelt es sich dem aktuellsten Forschungstand nach um eine irreguläre Galaxie vom Typ I0, die wir von der Seite sehen. Weiterhin wird sie als...
|
|
 |
: Eine Neubearbeitung – dank DDP kann man nun weiter ins Zentrum blicken und die Farben sind besser gelungen. Zudem habe ich mit Deconvolution und Hochpassfilter geschärft.
|
|
 |
|
: NGC 4565 ist eine recht helle und ausgedehnte Edge-on Galaxie im Sternbild Coma Berenices. Sie ist eines der Vorzeigeobjekte für Amateur und mit eine der schönsten Galaxien mit Kantenblick. Möglicherweise sieht unsere Milchstraße von der Kante sehr ähnlich aus.
NGC 4565 ist Nummer 30 in der SAC-Liste der 110 schönsten NGC-Objekte , sowie Caldwell 38 in der Liste von Patrick Moore.
|
|
 |
|
: Der Andromedanebel (auch Großer Andromedanebel, Andromeda-Galaxie oder manchmal fälschlich Andromeda-Galaxis) ist eine nach dem Sternbild Andromeda benannte Spiralgalaxie (NGC 224) vom Typ Sb.
Die Andromeda-Galaxie ist umgeben von mehr als zehn kleineren Satellitengalaxien, von denen zwei elliptische Galaxien als M 32 und M 110 ebenfalls im Messier-Katalog verzeichnet sind und auf dieser Aufnahme zu erkennen sind. M32 ist die kompaktere der beiden und liegt auf dem Foto näher am Kern von M31.
|
|
 |
|
: M82 ist das zweit größte Mitglied der M81-Gruppe, einer Galaxiengruppe im Sternbild Großer Bär (Ursa Major). Es ist eine irreguläre Galaxie mit auffälligen Staubbändern.
|
|
 |
|
: M51 ist eine Doppelgalaxie im Sternbild Großer Bär (Ursa Major). Neben einigen Strukturen in den Spiralarmen erkennt man gut den Verbindungsarm der beiden Galaxien und Sterne, die durch die Gravitationskräft herausgeschleudert werden (schwache Wolke am oberen Rand der kleinen Galaxie). Rechts unten im Bild erkennt man noch eine weiter entfernte Galaxie.
|