|
Fotos aus meiner Galerie |
 |
: Der Nordamerikanebel NGC 7000 im Sternbild Schwan ist dank seiner markanten Form einer der bekanntesten Emissionsnebel am Himmel. In dem Bereich der "Mexiko" entspricht sind die wohl spannendsten Wolkenformationen zu finden. Es handelt sich um eine große Ionisationsfront, die auch als...
|
|
 |
: Die Denebregion im Sternbild Schwan ist eine der spannendsten am Sommerhimmel. Hier tummeln sich weitläufig Dunkelwolken, Emissionsnebel und Reflexionsnebel. Die bekanntesten Objekte sind hier der Nordamerikanebel NGC 7000 und der Pelikannebel IC 5070. Mein Bild ist ein Mosaik des Bereichs aus...
|
|
 |
: Die Denebregion im Sternbild Schwan ist eine der spannendsten am Sommerhimmel. Hier tummeln sich weitläufig Dunkelwolken, Emissionsnebel und Reflexionsnebel. Ein schöner Bereich für ein first light mit einem neuen...
|
|
 |
: Die Denebregion im Sternbild Schwan ist eine der spannendsten am Sommerhimmel. Hier tummeln sich weitläufig Dunkelwolken, Emissionsnebel und Reflexionsnebel. Ein schöner Bereich für ein first light mit einem neuen Objektiv. Bei 200 mm erreiche ich an der SBIG STL-11000M ein...
|
|
 |
: Ein neues Portrait des Nordamerikanebels, dieses Mal mit dem 105/670 mm Pentax SDP Refraktor aufgenommen. Mehr Öffnung und 3 Stunden Belichtungszeit liefern ein besser gezeichnetes Bild, als die 2 Stunden-Version vom 29. Juni.
|
|
 |
: Mit dem Pentax 75 SDHF und der SBIG STL-11000 lassen sich große Gesichtsfelder und damit ausgedehnte Nebel aufnehmen. Beschränkt man sich auf Aufnahmen mit Schmalbandfilter, z.B. H-Alpha, dann ist sogar bei etwas hellerem Himmel vieles möglich...
|
|
 |
|
: NGC 7000, der Nordamerikanebel (North America neb.), kann in einer klaren dunklen Nacht mit einem guten Fernglas gesehen werden. Trotz seiner Größe von rund 2° ist es aufgund der geringen Flächenhelligkeit kein leicht auffindbares Objekt. Auf lang belichteten Aufnahmen treten die Umrisse klar hervor, denen er seinen Beinamen verdankt. Der Nebel ist 1.500 Lj von uns Entfernt.
|
|
Interessante und weiterführende Links
|
|
Literatur-Tipps
|