
Selenogr. Koordinaten | [ 73,0N ; 2,9W ] |
Durchmesser | 124 km |
Höhe | - |
Karte im Rükl-Mondatlas | 4 Archytas |
Optimale Beobachtungszeit | Erstes Viertel 6 Tage n. Vollmond |
Goldschmidt ist eine 124 km große Wallebene (benannt nach dem deutschen Astronom Hermann Goldschmidt, 1802-1866) nahe des Nordpols des Mondes. Der Westrand von Goldschmidt ist durch den 51 Kilometer großen Krater Anaxagoras unterbrochen. Letzterer ist der Überrest eines der jüngsten Einschläge auf dem Mond, von ihm gehen einige helle
Strahlenaus.