Selenogr. Koordinaten | [ 5,5N ; 1,7W ] |
Durchmesser | 50 km |
Höhe | - |
Karte im Rükl-Mondatlas | 33 Triesnecker |
Optimale Beobachtungszeit | Erstes Viertel 6 Tage n. Vollmond |
In einer eher wenig beachteten Mondregion zwischen Sinus Aestuum und Sinus Medii befindet sich das recht alte und verwitterte Kraterpaar Pallas und Murchison. Ihre Kraterwälle sind stark durch spätere Einschläge zerstört worden und vor allem der etwas größere Murchison (58 km) ist zu großen Teilen mit Lava voll gelaufen. Dabei ragen jedoch noch einige Felsblöcke wie Eisschollen hervor. Ein Zentralberg ist jedoch nicht auszumachen. Ganz anders der westliche Partner Pallas (50 km): hier gibt es einen relativ großes Zentralgebirge zu sehen.