|
Fotos aus meiner Galerie |
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird. Das meiste Licht, das wir von dem Nebel empfangen ist Fluoreszenzlicht. Ursache ist die...
|
|
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird. Das meiste Licht, das wir von dem Nebel empfangen ist Fluoreszenzlicht. Ursache ist die...
|
|
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird. Das meiste Licht, das wir von dem Nebel empfangen ist Fluoreszenzlicht. Ursache ist die...
|
|
 |
: Zum Abschluss der Orion-Saison habe ich noch eine Schwarz/Weiß-Version gemacht. Dazu habe ich Rotkanal- und H-Alpha-Aufnahmen verwendet. Man sieht also ausschließlich die Rotanteile des Nebels.
|
|
 |
: Nun ist es endlich geschafft! Durch einen etwas größeren Aufwand in Form einer Alpen-Tour kamen nun endlich die noch fehlenden Daten für das tiefe M42-Bild zusammen. Insgesamt haben hier 8,22 Stunden Belichtungszeit aus drei Nächten zusammen gefunden.
|
|
 |
: Hier noch eine zweite Variante, bei der der Anteil des H-Alpha-Kanals viel stärker ist. Dadurch treten einige Strukturen stärker hervor.
|
|
 |
: Rund einen Monat hat es gedauert, bis ich neue, tiefere Aufnahmen machen konnte. Die schwachen Nebel in der Umgebung von M42 treten bereits gut hervor. Doch das Endziel ist immer noch nicht erreicht, es wird einen dritten Akt geben.
|
|
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird. Das meiste Licht, das wir von dem Nebel empfangen ist Fluoreszenzlicht. Ursache ist die...
|
|
 |
|
: Das Foto zeigt das Zentrum des berühmten Orionnebels. Mit dem Foto habe ich meine neue CCD-Kamer, die Starlight XPress SXV-H9C eingeweiht.
Da jedoch der Autoguider von nicht so wollte, ist die Nachführung nicht ganz perfekt. Jedoch entschädigen die vielen Details und Strukturen etwas...
|
|
 |
|
: Hier noch ein weiteres Bild des Orionnebel, bei geringerer Vergrößerung. Daher sind noch weitere Objekte auf dem Foto: Der blaue "Running Man"-Nebel NGC 1977 , der offene Sternhaufen NGC 1981 direkt über NGC 1977 und ein Abschnitt des Pferdekopfnebels am oberen Bildende.
|
|
 |
|
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, aus der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird.
M42 bedeckt eine Fläche von mehr als einem Quadratgrad und ist zweifellos einer der schönsten Gasnebel am Himmel. Ein schmales Band dunkler Materie, bekannt als der Fischmund , trennt M42 von M43, einem kleineren und runder erscheinenden Nebelfleck, der aber Teil der gleichen Wolke ist. M43 gruppiert sich um einen Stern der 9. Größenklasse.
|
|
 |
|
|
Interessante und weiterführende Links
|
|
Literatur-Tipps
|