 |
: Merkur hatte im Frühjahr 2022 eine sehr schöne Abendsichtbarkeit. Am 2. Mai gesellte sich die dünne Mondsichel am Abendhimmel dazu. Die Szene habe ich bei Kronberg festgehalten. Auf dem Bild sind die Burgtürme von Flakenstein (beleuchtet) und Kronberg im Vordergrund zu sehen.
|
|
 |
: Als "Trostpreis" für eine vergebliche Suche nach Komet Leonard tief am Horizont, standen die Planeten Jupiter, Saturn und Venus aufgereiht inmitten der tollen Dämmerungsfarben über dem kleinen Feldberg im Taunus. Es ist auch eine Art Abschiedsbild, denn alle drei werden sich in den nächsten Wochen...
|
|
 |
: Am 9. Oktober 2021 begegnete der junge Mond mit einem Alter von 3,3 Tagen dem Abendstern (Venus). Da die Ekliptik im Herbst am Abendhimmel sehr flach liegt, erreichten die beiden auch mit einem Sonnenabstand von 45° nur eine bescheidene Höhe über dem Horizont.
|
|
 |
: Am Morgenhimmel des 14. September gab es eine schöne Konjunktion vin Mond und Venus zu sehen. Ein eigentlich nicht so seltenes Ereignis, doch diesmal zierte der Sternhaufen M44 den Hintergrund. Als Krönung erzeugten hohe Wolken Glorien an Mond und Venus – und Ansätze von Lichtsäulen?
|
|
 |
: Anfang April ist die Venus durch die Plejaden gewandert, was einen wunderschönen Anblick mit einem Fernglas bietet. Aber ausgerechnet am Tag des kleinsten Abstandes wäre die Beobachtung aufgrund starker Bewölkung fast gescheitert. Doch zum Glück lockerte die Wolkendecke noch während...
|
|
 |
: Anfang April ist die Venus durch die Plejaden gewandert, was einen wunderschönen Anblick mit einem Fernglas bietet. Aber ausgerechnet am Tag des kleinsten Abstandes wäre die Beobachtung aufgrund starker Bewölkung fast gescheitert. Doch zum Glück lockerte die Wolkendecke noch während...
|
|
 |
: Ende März ging es am Abendhimmel weiter mit den schönen Begegnungen: Venus näherte sich in großen Schritten dem Höhepunkt der Ekliptik. Auf dem Weg dorthin geht es durch das goldene Tor der Ekliptik – zwischen Hyaden und Plejaden hindurch. Ende März war das Tor nicht mehr weit und der...
|
|
 |
: Ende März ging es am Abendhimmel weiter mit den schönen Begegnungen: Venus näherte sich in großen Schritten dem Höhepunkt der Ekliptik. Auf dem Weg dorthin geht es durch das goldene Tor der Ekliptik – zwischen Hyaden und Plejaden hindurch. Ende März war das Tor nicht mehr weit und der...
|
|
 |
: Im März 2020 gab es am Morgenhimmel eine enge Begegnung zwischen Jupiter und Mars zu beobachten. Diese Aufnahme entstand am 19. März, ein Tag vor der engsten Begegnung. Der Winkelabstand betrug rund 1°, einen Tag später sollten es von 40' sein. Am 19. März stand jedoch noch der abnehmende...
|
|
 |
: Ende November 2019 wanderte die junge Mondsichel am Abendhimmel an drei der großen Planeten vorbei. Von West nach Ost ging es an Jupiter, Venus und Saturn vorbei. Das Wetter ermöglichte immerhin am 29.11. einen Blick auf die Begegnung, als der Mond nah Saturn stand.
|
|
 |
: Ein weiteres Mal habe ich dieses Jahr eine Begegnung von Mond und Jupiter festgehalten. Am 31. Oktober näherten sich beide auf weniger als ein Grad an und boten am Abendhimmel ein schönes Motiv. Die junge Mondsichel stand samt Erdschein neben dem Reisenplanet tief am Dämmerungshimmel.
|
|
 |
: Am 16. Juni 2019 begegnete der praktisch volle Mond dem Riesenplanet Jupiter. Nur rund 1,5° waren bei Aufgang am Abendhimmel voneinander entfernt. Der Juni-Vollmond wird auch als Erdbeer-Vollmond bezeichnet, was seinen Ursprung bei einem nordamerikanischen Stamm hat und mit der Erntezeit...
|
|
 |
: Am 14. August standen Mond und Venus in Konjunktion. Über den Alpen zogen dichte Wolkenfelder entlang, doch hin und wieder tauchten die beiden auf, so wie in diesem Moment.
|
|
 |
: Die Planetenparade 2018: Die großen Planeten von Ost nach West aufgereiht. Mars geht gerade am Osthorizont auf, in Westrichtung folgen dann Saturn, Jupiter und Venus.
|
|
 |
: Am 27. Mai 2018 begegnete der fast volle Mond dem Riesenplanet Jupiter. Gegen Ende der Dämmerung waren auch die Jupitermonde gut zu sehen. Und eine zweite schöne Konjunktion fiel auf: Unten rechts im Bild ist α Librae ("Zuben Elgenubi") zu sehen.
|
|
 |
: Am 27. Mai 2018 begegnete der fast volle Mond dem Riesenplanet Jupiter. Die Konjunktion war trotz einiger Bewölkung in den Abendstunden und Gewittern in der Umgebung schön zu beobachten. Nur die Jupitermonde hatten es in der späten Dämmerung noch schwer.
|
|
 |
: Am 24. April lief Venus relativ nah an den Plejadenn vorbei, doch da waren leider Wolken im Weg. Am 26. April konnte ich das Foto aber noch nachholen.
|
|
 |
: Alle paar Jahre wieder steht der hellste Planet Venus im Frühling am Abendhimmel und bewegt sich zwischen den beiden nahen offenen Sternhaufen Hyaden (Mel 25) und Plejaden (M45) hindurch. Der Bereich wird auch als das "goldene Tor der Ekliptik bezeichnet"...
|
|
 |
: Jedes Jahr kommen sich Jupiter und Venus relativ nah, jedoch selten mit einm so geringen Winkelabstand von rund 23' wie am 30. Juni 2015. Die schöne Konjunktion war bei bestem Wetter am Abendhimmel über Frankfurt zu sehen.
|
|
 |
: Jedes Jahr kommen sich Jupiter und Venus relativ nah, jedoch selten mit einm so geringen Winkelabstand von rund 23' wie am 30. Juni 2015. Die schöne Konjunktion war bei bestem Wetter am Abendhimmel über Frankfurt zu sehen.
|
|
 |
: Am 21. April 2015 kam es zu einer schönen Begegnung von Mond, Venus bei den offenen Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden. Die Konstellation habe ich vom Feldberg im Taunus aus beobachtet und mit stimmungsvollem Dämmerungslicht festgehalten.
|
|
 |
: Mars wanderte im September 2014 durch den Skorpion und begegnete dem Gegenmars : Antares. Die beiden haben ähnliche Farben und Helligkeiten und sehen sich zum verwechseln ähnlich. Weiterhin stand die schmale Mondsichel am Abendhimmel nahe Saturn.
|
|
 |
: Am Abendhimmel des 31. August standen Mond und Saturn in Konjunktion. Der geringste Abstand wurde zwischen 21 und 22 Uhr erreicht – nur 0,25° trennten Saturn und Mondrand voneinander. Was das Wetter an diesem Abend angeht, hatte ich mir deutlich besseres erhofft...
|
|
 |
: Am Abendhimmel des 31. August standen Mond und Saturn in Konjunktion. Der geringste Abstand wurde zwischen 21 und 22 Uhr erreicht – nur 0,25° trennten Saturn und Mondrand voneinander. Was das Wetter an diesem Abend angeht, hatte ich mir deutlich besseres erhofft...
|
|
 |
: Die schönste Planeten-Konstellation des Jahres 2014 war um den 18. August herum am Morgenhimmel zu beobachten: Die hellsten Planeten Jupiter und Venus standen in Konjunktion – mit dem hellen offenen Sternhaufen Messier 44 im Hintergrund.
|
|
 |
: Mars befand sich bei der Opposition 2014 im Sternbild der Jungfrau, wo er nicht alleine war. Zwei große Objekte des Asteroiden-Hauptgürtels zogen ihre Bahnen nicht weit entfernt: Zum Einen (4) Vesta, sie ist mit rund 516 km Durchmesser der zweitgrößte Körper zwischen Mars und Jupiter. Außerdem...
|
|
 |
: Anfang Mai stehen die letzten Überbleibsel des Winterhimmels in Form der Zwillinge mit Pollux und Castor tief über dem Westhorizont. Am 3. Mai begegnete dort die junge Mondsichel dem Riesenplanet Jupiter, wie diese Aufnahme aus den französischen Alpen zeigt...
|
|
 |
: Am 14. April 2013 zog die junge Mondsichel, durch den Erdschein verziert, in nur etwa 2,5° Winkelabstand am Riesenplanet Jupiter vorbei. Jupiter ist als heller Punkt rechts oberhalb der Mondsichel zu erkennen. Unterhalb der auffälligen Konjunktion sind die Hyaden zu sehen.
|
|
 |
: Am 14. April 2013 zog die junge Mondsichel, durch den Erdschein verziert, in nur etwa 2,5° Winkelabstand am Riesenplanet Jupiter vorbei. Auf dieser Aufnahme erkennt man neben Jupiter auch die 4 galiläischen Monde, Europa und Ganymed standen sehr nah beieinander.
|
|
 |
: Nach dem bereits die enge Begegnung von Jupiter und Venus Mitte März einen schönen Anblick bot, gesellte sich am 25. März auch die junge Mondsichel mit Erdschein dazu. Ich konnte diese schöne Konstellation von der Panorama-Terrasse des Maintowers in Frankfurt...
|
|
 |
: Der abendliche Westhimmel im März 2012 ist die Bühne für eineauffällige Konjunktion von Venus und Jupiter. Am 13. des Monats erreichten sie ihren geringsten Abstand von rund 3°. Diese Aufnahme zeigt die beiden Planeten nur 2 Tage danach am Dämmerungshimmel...
|
|
 |
: Einmal mehr bildeten der junge Mond und die helle Venus ein reizvolles Paar. Ende Dezember zierten sie den Abendhimmel und lieferten ein schönes Motiv. Auch die folgenden Monate wird es zu Begegnungen der beiden kommen, bis die Venus schließlich im Juni vor der...
|
|
 |
: Einmal mehr bildeten der junge Mond und die helle Venus ein reizvolles Paar. Ende Dezember zierten sie den Abendhimmel und lieferten ein schönes Motiv. Auch die folgenden Monate wird es zu Begegnungen der beiden kommen, bis die Venus schließlich im Juni vor der...
|
|
 |
: Einmal mehr bildeten der junge Mond und die helle Venus ein reizvolles Paar. Ende Dezember zierten sie den Abendhimmel und lieferten ein schönes Motiv. Auch die folgenden Monate wird es zu Begegnungen der beiden kommen, bis die Venus schließlich im Juni vor der...
|
|
 |
: Am 2. Dezember 2010 konnte man die schöne Konstellation mit Spica, Saturn, Mond und Venus noch einmal beobachten. Als Beobachtungsort habe ich die Jemez Moun-tains bei Los Alamos gewählt. Die Aufnahme entstand ca. 2400m ü. NN. Am Horizont sieht man die Lichter von Santa Fe.
|
|
 |
: Am ersten Dezember wurde Spica (α Vir) regelrecht umzingelt. Die abnehmende Mondsichel, Saturn und die Venus - ihrem größten Glanz sehr nahe - leisteten ihr Gesellschaft.
|
|
 |
: Für Mitte April stand die schönste Konstellation des Jahres 2010 an. Merkur tief am Horizont, darüber die helle Venus zusammen mit der dünnen Mondsichel und noch ein Stück weiter oben die Plejaden. Wäre der dichte Zirrus am Horizont nicht gewesen, hätte es auch Merkur geschafft...
|
|
 |
: Seit kurzem ist Venus nun wieder Abendstern und ist das auffälligste Objekt am frühen Abendhimmel, abgesehen vom Mond. Nun hat sie auch noch Besuch bekommen. Bis etwa Mitte April 2010 hält sich Merkur rechts von ihr auf...
|
|
 |
: Ende des Jahres 2008 kam es tief am Westhorizont zu einer netten Begegnung der jungen Mondsichel, Jupiter und Merkur. Das Foto zeigt zudem die rund 24° weiter östlich stehende Venus.
|
|
 |
: Am 1. Dezember 2008 gab es eine schöne, enge Konstellation aus Venus, Jupiter und Mond. Der Mond verdeckte die Venus sogar. Doch leider spielte das Wetter nicht mit, daher habe ich diese Aufnahme einen Tag vorher gemacht...
|
|
 |
: Am 6. April begegnete die dünne Mondsichel mit Erdschein dem innersten Planeten Merkur. Obwohl seit der Plejaden-Begegnung nur 4 Tage vergangen waren, war ihre Sichtung nicht mehr möglich.
|
|
 |
: Weit, weiter, am weitesten: Mond, Saturn und Regulus trafen am 15. April zusammen und bildeten ein kleines, ca. 4° großes Dreieck. Diese Begegnung war Motiv für das "first light" meines Fischaugen-Objektivs (8 mm) an der EOS 5D.
|
|
 |
: Am 19. Juni 2007 konnte man in der Abenddämmerung eine schöne Konstellation beobachten: die beiden Planeten Venus und Saturn, sowie der Mond und Regulus, der hellste Stern des Sternbildes Löwe, bildeten eine Kette entlang der Ekliptik.
|
|
 |
: Im Sternbild Gemini (Zwillinge) kam es am 19. Mai zu einer Begegnung von Venus und Mond. Der drei Tage junge Mond zeigte sich noch mit einem recht starken Erdschein. Einen Monat später wird es zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond kommen.
|
|
 |
: Am 19. April 2007 standen Mond und Venus im "Goldenen Tor der Ekliptik". So nennt man den Bereich der Ekliptik, der zwischen den offenen Sternhaufen Messier 45 (Plejaden) und Melotte 25 (Hyaden) hindurch führt.
|
|
 |
: Die Aufnahme zeigt die beiden inneren Planeten Venus und Merkur in der Dämmerung des 4. Februar 2007. 3 Tage vor Merkurs größter östlicher Elongation betrug der Winkelabstand zwischen dem innersten Planeten und dem Abendstern ca. 6° und 18'.
|
|
 |
: Am 20. Januar begegnete die Venus dem jungen Mond. Der Abstand betrug etwa 1° und 14'. Leider war das Wetter schlecht, sodass ich das Paar erst am 21. mit wesentlich größerem Abstand aufnehmen konnte.
|
|
 |
: Am 20. Januar begegnete die Venus dem jungen Mond. Der Abstand betrug etwa 1° und 14'. Leider war das Wetter schlecht, sodass ich das Paar erst am 21. mit wesentlich größerem Abstand aufnehmen konnte.
|
|
 |
: Am Abend des 12. Juni 2006 gab es eine kleine Planetenparade. Saturn und Mars stehen eng bei einander und Merkur sehr tief und knapp über den Bäumen. Die Zwillingssterne Pollux und Castor sind auch zu sehen.
|
|
 |
: In der Morgendämmerung des 24. Mai 2006 begegnete die alte Mondsichel der Venus. Die Aufnahme entstand gegen 4:49 MESZ.
|
|
 |
: Am Morgen des 1. September 2005 gab es in der Dämmerung eine sehr schöne Konstellation bestehend aus Merkur, der gerade über den Horizont getreten ist, Mond mit Erdschein und Saturn.
|
|
 |
: Am Morgen des 10. September 2004 gab es in der Dämmerung nicht nur die Begegnung zwischen Merkur und Regulus zu sehen. Ebenfalls lieferte die Dreiecksformation Mond-Saturn-Venus, unweit der Zwillingssterne Pollux und Castor, einen tollen Anblick!
|
|
 |
: Am Morgen des 10. September 2004 gab es in der Dämmerung nicht nur die Begegnung zwischen Merkur und Regulus zu sehen. Ebenfalls lieferte die Dreiecksformation Mond-Saturn-Venus, unweit der Zwillingssterne Pollux und Castor, einen tollen Anblick!
|
|
 |
: Der farbenprächtige Abendhimmel des 16. März 2004 über den französischen Alpen mit der hellen Venus und Mars.
|