Einige klare Nächte haben eine fast kontinuierliche Beobachtung der Opposition möglich gemacht.
Am 23.03.2003 konnte ich sogar mein 6" Maksutov-Cassegrain von Intes voll ausreizen.
Mehr Details sind nur mit größerer Öffnung machbar.
Meine ersten Versuche, Oberflächendetails auf Ganymed abzubilden – teils auch geglückt.
Ebenfalls habe ich zwei scheinbar enge Begegnungen zwischen zwei Monden beobachten und fotografieren können.
|
 |
|
|
 |
|
: Jupitermond Ganymed am 23.03.2003 bei sehr gutem Seeing. Es sind sogar grobe Oberflächendetails sichtbar. Verwendet habe ich für diese Aufnahme meine 6" Maksutov-Cassegrain und eine Powermate 4.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
: Am 22.02.2003 kamen sich Europa und Io von der Erde aus gesehen sehr nahe , was ich mit vier Aufnahmen im Abstand von ca. 10 Minuten festgehalten habe. Das ganze dauerte gerade mal eine halbe Stunde.
|
|
 |
|
: Ganymed am 22.02.2003 – wieder habe ich versucht Oberflächendetails abzubilden. Leider machte mir das schlechte Seeing einen Strich durch die Rechnung.
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
Die beiden besten Einzelbilder aus der Serie. Vergrößert und neu bearbeitet. Auf Ganymed sind definitiv schwache Einzelheiten zu erkennen. In wie weit man den dunklen Fleck auf Kallisto als Oberflächendetail einordnen kann, weiß ich leider nicht.
|
 |
|
: Am 12.02.2003 gab es eine streifende Bedeckung von Kallisto durch Ganymed. Nach einer halben Stunde war der Zauber schon vorbei, welchen ich mit 16 Aufnahmen dokumentiert habe.
Auf manchen Aufnahmen kann man grobe Oberflächendetails auf Ganymed erkennen!
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
: Ganymed am 06.02.2003: Zweiter Versuch – diesmal hat es geklappt! Grobe Details sind sichtbar!
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
: Mein erster Versuch, Oberflächendetails auf Ganymed abzubilden – leider nicht geglückt. Es lag vermutlich am Seeing. Was jedoch ist schon sehr deutlich der Größenunterschied zwischen Europa und Ganymed zu erkennen.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|