|
 |
: Führt einen ein Mondspaziergang am Okular in die südöstliche Ecke des mit beobachterischen Highlights gespickten Mare Imbrium, bleibt man in der Regel eine Weile bei Montes Apenninus, denn es geizt nicht mit Detailreichtum. Dabei lohnt es sich auch nach links und rechts zu schauen. Und so...
|
|
 |
: Rima Hadley ist eine gewundene 80 Kilometer lange Rille am Fuße des mächtigsten Mondgebirges Montes Apenninus. Sie war Ziel der Apollo 15 Expedition im Jahr 1971. Der Krater direkt an Rima Hadley ist der 12 km große Hadley C. Die etwa 3,5 km breite Rille beginnt südlich bei...
|
|
 |
: Mare Imbrium ist ein gigantisches Einschlagsbasin mit einem Durchmesser von 1.160 km. Es ist praktisch vollständig mit Lava gefüllt und der südwestliche Abschnitt des Ringwall fehlt. Nur an wenigen Stellen wird die Ebene von isolierten Bergen überragt. Auf der anderen...
|
|
 |
: Mons Bradley und Mons Huygens sind Gebirgsmassive am Ostrand von Mare Imbrium und sind Teile des mächtigsten Mondgebirges: Montes Apenninus. Nur 25 km östlich liegt der 22 km große Krater Conon. Die gleichnamige Rima Bradley verläuft etwa 70 km nördlich von Mons Bradley.
|
|
 |
: Mons Bradley und Mons Huygens sind Gebirgsmassive am Ostrand von Mare Imbrium und sind Teile des mächtigsten Mondgebirges: Montes Apenninus. Nur 25 km östlich liegt der 22 km große Krater Conon. Die gleichnamige Rima Bradley verläuft etwa 70 km nördlich von Mons Bradley.
|
|
Interessante und weiterführende Links
|