
Selenogr. Koordinaten | [ 11,2S ; 4,1E ] |
Durchmesser | 136 km |
Höhe | - |
Karte im Rükl-Mondatlas | 44 Ptolemaeus |
Optimale Beobachtungszeit | Erstes Viertel 6 Tage n. Vollmond |
Südlich der Mondmitte weist die Mondoberfläche eine Reihe von großen Ringgebirgen auf. Hierzu zählt auch Albategnius mit einem Durchmesser von 136 km, benannt nach einem arabischen Astronom des 9. Jahrhunderts. Er ermittelte die Länge des tropischen Jahres zu 365 Tage, 5 Stunden, 46 Minuten und 24 Sekunden.
Der Kraterwall von Albategnius ist von dem jüngerem Krater Klein (44 km, 1.460 m hoher Kraterwall) im südwestlichen Teil durchbrochen. Knapp westlich der Kratermitte ist ein Zentralberg zu sehen. Unweit davon weist die Kraterebene einige hellere Flecken auf.
Nordöstlich von Albategnius liegt der Krater Halley (44 km Durchmesser, 2510 m hoher Kraterwall), weiter östlich trifft man auf Hind (29 km/ 2.980 m). Albategnius L gehört zu den gestreiften Kratern.