Seit dem Venustransit 2012 habe ich unseren inneren Nachbarplaneten nicht mehr richtig verfolgt.
Die Sichtbarkeitsphasen waren allerdings auch nicht optimal. Das Jahr 2015 begann bereits mit einer laufenden östlichen Elongation und einer guten Abendsichtbarkeit dank steiler Ekliptik.
Erste Aufnahmen gelangen im März und April, allerdings bei teilweise schwierigen Seeing-Bedingungen.
Ich versuche vor allem am Taghimmel Aufnahmen zu gewinnen, da Venus nachmittags sehr hoch am Himmel steht.
Hoffentlich wird es in diesem Jahr noch gute Chancen geben...
|
Untere Konjunktion 2015 |
 |
: Am 15. August stand Venus in unterer Konjunktion zur Sonne. In nur 7,8° Winkelabstand an der Sonne vorbei. Dabei betrug ihr Abstand zur Erde nur 43 Millionen km. Am Taghimmel konnte ich die feine Sichel mit 0,91% Beleuchtungsgrad bei wechselner Bewölkung beobachten. Diese Aufnahme entstand...
|
|
 |
: Am 15. August stand Venus in unterer Konjunktion zur Sonne. In nur 7,8° Winkelabstand an der Sonne vorbei. Dabei betrug ihr Abstand zur Erde nur 43 Millionen km. Am Taghimmel konnte ich die feine Sichel mit 0,91% Beleuchtungsgrad bei wechselner Bewölkung beobachten.
|
|
 |
: Am 15. August stand Venus in unterer Konjunktion zur Sonne. In nur 7,8° Winkelabstand an der Sonne vorbei. Dabei betrug ihr Abstand zur Erde nur 43 Millionen km. Am Taghimmel konnte ich die feine Sichel mit 0,91% Beleuchtungsgrad bei wechselner Bewölkung beobachten.
|
|
Östliche Elongation 2015 |
 |
: Ein Bild der dünnen Venussichel 12 Tage vor der Konjunktion. Der sichtbare Teil der beleuchteten Seite betrug nur noch rund 6%! Ich weiß nicht ob das Wetter in den nächsten Tagen weitere Versuche zulässt. Davon abgesehen sind Beobachtungen nahe der Sonne mit einem 20"-Spiegel nicht einfach...
|
|
 |
|
|
 |
: Tag für Tag schrumpft der sichtbare Anteil der beleuchteten Seite. Anfang Juli waren es inzwischen nur noch 30% und unser unterer Nachbarplanet war im Teleskop als weiße Sichel zu erkennen.
|
|
 |
: Tag für Tag schrumpft der sichtbare Anteil der beleuchteten Seite. Anfang Juli waren es inzwischen nur noch 30% und unser unterer Nachbarplanet war im Teleskop als weiße Sichel zu erkennen.
|
|
Begegnung mit Jupiter 2015 |
: Jedes Jahr kommen sich Jupiter und Venus relativ nah, jedoch selten mit einm so geringen Winkelabstand von rund 23' wie am 30. Juni 2015. Die schöne Konjunktion war bei bestem Wetter am Abendhimmel über Frankfurt zu sehen.
Hier zwei Bilder als Auszug aus der Kategorie Astrofotos: Verschiedenes: Sternfeldaufnahmen, Konstellationen und Stimmungsbilder :
|
 |
: Jedes Jahr kommen sich Jupiter und Venus relativ nah, jedoch selten mit einm so geringen Winkelabstand von rund 23' wie am 30. Juni 2015. Die schöne Konjunktion war bei bestem Wetter am Abendhimmel über Frankfurt zu sehen.
|
|
 |
: Jedes Jahr kommen sich Jupiter und Venus relativ nah, jedoch selten mit einm so geringen Winkelabstand von rund 23' wie am 30. Juni 2015. Die schöne Konjunktion war bei bestem Wetter am Abendhimmel über Frankfurt zu sehen.
|
|
 |
: Wieder waren die Beobachtungsbedingungen trotz Hitze sehr gut. Mit UV-Filter konnte ich daher einige Wolkenstrukturen aufnehmen. Zusammen mit einer IR-Aufnahme habe ich wieder ein Bicolor-Bild erstellt.
|
|
 |
: Wieder waren die Beobachtungsbedingungen trotz Hitze sehr gut. Mit UV-Filter konnte ich daher einige Wolkenstrukturen aufnehmen.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
: 30°C im Schatten – gutes Seeing habe ich an den ersten hochsommerlichen Tagen des Jahres nicht erwartet, dach die Luft war erstaunlich ruhig. Die kleine Halbvenus hob sich zudem gut vom Himmel ab. Sie war auch ohne Teleskop oder Fernglas sehr gut mit bloßem Auge zu sehen.
|
|
 |
: Während der Schönwetterperiode im April gab es am 21. April wieder ausreichend ruhig Momente am Taghimmel. Das Seeing war für UV-Aufnahmen zwar wieder schwierig, jedoch war es dieses Mal etwas einfacher, Wolkenstrukturen sichtbar zu machen.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
: Am 10. April war das Seeing relativ gut, sodass ich mich an ein UV(G)IR-Komposit gewagt habe. Im Süden des Planeten sind mit UV-Filter helle Wolken zu erkennen gewesen, um den Äquator herum eher dunkle.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
: Meine erste Venus-Aufnahme nach langer Zeit, leider bei schlechten Seeing-Bedingungen entstanden. Ein halbwegs scharfes Bild gelang nur im IR, im 1000 nm Bereich. Meistens sind hier durchaus auch Wolkenstrukturen, doch auch hier war heute nichts zu holen. Hoffentlich wird es in diesem Jahr noch einige...
|
|
Abendstern 2015 |
: Das Jahr 2015 begann bereits mit einer laufenden östlichen Elongation und einer guten Abendsichtbarkeit dank steiler Ekliptik.
Bei ihrem Lauf über den Himmel begegnet die Venus immer wieder anderen Objekten und es kommt zu schönen Konstellationen.
Hier ein Bild als Auszug aus der Kategorie Astrofotos: Verschiedenes: Sternfeldaufnahmen, Konstellationen und Stimmungsbilder :
|
 |
: Venus ist derzeit wieder Abendstern und bewegt sich gerade durch das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik , nämlich zwischen den offenen Sternhaufen Plejaden und Hyaden hindurch. In rund einer Woche wird sich noch die junge Mondsichel dazu gesellen – hoffentlich bei gutem Wetter...
|