Strichspuraufnahmen oder Polsequenzen sind sehr beliebte Motive und auch ein schöner Einstieg in die Astrofotografie, da die erforderliche Technik sehr
einfach ist:
Man muss lediglich den Fotoapparat auf ein Stativ montieren und mit einem Weitwinkelobjektiv für einige Zeit in den Himmel knipsen
.
Dabei können sehr schöne Bilder entstehen, die die Drehung der Erde quasi dokumentieren.
Sehr stimmungsvoll kann dabei die Kombination mit irdischen Objekten sein, wie zum Beispiel Bergkulissen,
Gebäude oder die Aktivitäten am Beobachtungsplatz.
|
|
: Im Rahmen einer USA-Reise im April 2024 konnte ich ein paar Nachtaufnahmen an interessanten Orten machen. So z.B. diese Polsequenz über dem Bryce Canyon – ein sehr dunkler Ort!
|
|
|
: Im Rahmen einer USA-Reise im April 2024 konnte ich ein paar Nachtaufnahmen an interessanten Orten machen. So z.B. diese Fisheye-Polsequenz über dem Bryce Canyon – ein sehr dunkler Ort!
|
|
|
: Anfang September 2023 ging es in einer sehr klaren zu einer Beobachtungs-Session auf den Hoherodskopf. Es gibt sicherlich dunklere Beobachtungsplätze, jedoch auch viel schlechtere. Die Location ist definitiv für das eine oder andere Weitwinkel-Motiv gut und man wird mit einem tollen weiten...
|
|
|
: Eine 45 Minuten lange Polsequenz über dem Feldberg im Taunus. Wegen Schnee und Eis sowie Streulicht von den Städten ist die Winterlandschaft relativ hell. Zudem sorgten Nachtwanderer und Fahrzeuge für stellenweise aufgehellte Bäume.
|
|
|
: Teil der Reise zur totalen Sonnenfinsternis in den USA 2017 war auch ein Besuch des Yellowstone Nationalpark. Dort findet man nebenbei auch einen sehr dunklen Himmel. Da der komplette Park auch nachts zugänglich ist, gibt es viele schöne Motive für Weitwinkelaufnahmen. Hier ist mein Versuch bei...
|
|
|
: Teil der Reise zur totalen Sonnenfinsternis in den USA 2017 war auch ein Besuch des Yellowstone Nationalpark. Dort findet man nebenbei auch einen sehr dunklen Himmel. Da der komplette Park auch nachts zugänglich ist, gibt es viele schöne Motive für Weitwinkelaufnahmen. Hier ist mein Versuch bei...
|
|
|
: Am Ende einer erfolgreichen Foto-Session im Hintertaunus wurden wir einem tollen Morgenhimmel, geziert von den hellen Wintersternbildern, Mond und Jupiter, belohnt. Hinzu kam gegen 5:37 ein heller Flare, verursacht durch den Satellit Iridium 67 im Sternbild Widder.
|
|
|
: Die Herbststernbilder, hier insbesondere die Cassiopeia auffällig, steigen über den Osthorizont meines Beobachtungsplatzes in der französischen Alpen. An der rechten Seite der Fichte taucht die Andromeda-Galaxie auf und zwischen den beiden Bäumen kann man den...
|
|
|
: Anfang August tauchen die Herbststernbilder Kassiopeia & Co. zu Beginn der Nacht am Nordost-Horizont auf. DIe Aufnahme entstand während einer Beobachtung auf dem kleinen Feldberg. Hierfür kam die EOS 5D Mk II mit 24-105 mm Objektiv zum Einsatz.
|
|
|
: Hier ist eine Polsequenz die beiläufig bei einer Deep Sky Session entstand. Während die CCD-Aufnahmen liefen, habe ich die DSLR auf ein Stativ gepackt und am nahe gelegenen Waldrand postiert. Rund zweieinhalb Stunden hielt der Akku durch...
|
|
|
: Am 8. Februar 2011 sollte es nicht lange klar bleiben, eine Wolkenfront nahte von Westen heran. Daher lohnte es sich nicht mit schwerem Gerät raus zu fahren. Kurzerhand habe ich die DSLR eingepackt, um wenigsten ein paar Strichspuren zu machen. Diese Polsequenz ist auf...
|
|
|
: In klaren Winternächten sind viele Astrofotografen auf der "Jagd nach dem Jäger" Orion, der ihnen mit seinen Nebeln und Sternhaufen eine Menge schöner Motive bietet. Allen voran natürlich M42, der große Orionnebel ist der flächenhellste Emissionsnebel am ganzen Himmel.
|
|
|
: Bei Inversionswetterlage ist Nebel oft eine Begleiterscheinung, ausweichen kann man ihm dann nur nach oben. Auf dieser Reihenaufnahme ist der Hintertaunus in Nebel gehüllt und Jupiter – das hellste Objekt im Bild – nähert sich dem Westhorizont.
|
|
|
: Hier ist einmal eine etwas ungewöhnlichere Strichspuraufnahme vom inneren einer Sternwartenkuppel. Das Innere habe ich mit einem mit einer roten Folie versehenen Blitzgerät angeleuchtet. Während der folgenden 170 Minuten zogen die Sterne am Kuppelspalt vorbei.
|
|
|
: Wenn man alles aufgebaut, justiert und eingestellt hat und die Belichtungen bereits laufen, hat man viel Zeit. Zum Beispiel kann man mit DSLR und Weitwinkelobjektiv ein wenig experimentieren. So entstand diese 4-stündige Sequenz parallel zu meinem Bild der M81-Gruppe.
|
|
|
: Diese 105-minütige Steifenaufnahme Richtung ENE zeigt, wie die Sommersternbilder am Horizont erscheinen. Der Schlangenträger (Ophiuchus) geht Anfang April schon gegen 23 Uhr auf, während der Orion auf der anderen Seite des Himmels zu dieser Zeit bereits verschwindet.
|
|
|
: Diese 4-stündige Polsequenz entstand bei einer kurzen Alpen-Tour. Aufgrund des schlechten Wetters in Deutschland sind wir nach Süden ausgewichen. Wir verbrachten die Nacht vom 13. auf den 14.2.2010 auf dem 1.700 m hohen Pass Col de Joux Plane .
|
|
|
: Fisheye-Aufnahme des Himmels über Riedelbach. Mit dem 8 mm Sigma-Fisheye und der Canon EOS 450D habe ich 70 Minuten Erddrehung und zufälliger Weise einen Meteor aufgenommen.
|
|
|
: Der Himmel war klar und der Mond ging früh unter. Beste Voraussetzungen für die Deep Sky-Fotografie! Am 25. September ging es mit dem Equipment in den östlichen Hintertaunus, an einen relativ dunklen Platz bei Riedelbach.
|
|
|
: Eine Mondnacht auf dem Großen Feldberg, aufgenommen mit einem Fisheye-Objektiv. Leider gab es in dieser Nacht selbst auf Höhe des Sandplacken noch Nebel. Zudem war fast Vollmond und wechselnd dichter Zirrus am Himmel – keine gute Nacht...
|
|
|
: Eine Streifenaufnahme des nördlichen Himmelspols. Es ist gut zu erkennen, dass der Polarstern nicht exakt am Himmelspol sitzt.
|
|
|
: Der Nordhorizont in den Alpen. Auf dem Col de Joux Plane gibt es auf 1691m einen kleinen Bergsee. Nachts kann man dann beobachten, wie sich der Sternhimmel in dem See spiegelt.
|
|
|
: Der große Wagen strebt dem Nordhorizont zu und steht kurz vor der unteren Kulmination. Ein eindeutiger Beweis: es ist Herbst :-)
|
|
|
: Die Hyaden gehen hinter einem Busch auf. Eine durchziehende dünne Wolke, die von Straßenlaternen beleuchtet wird ist für den rötlichen Schleier verantwortlich. Der hellste Stern ist natürlich Aldebaran.
|
|
|
: Einige Sterne des Sternbildes Stier gehen hinter der Alpinen Bergkulisse auf. Die Aufnahme entstand mit dem 400 mm Tele-Zoom und zeigt den Gipfel des Crioux in den Hochsavoier Alpen. Die rötliche Beleuchtung der Umgebung entstand durch ein paar Straßenlaternen...
|
|
|
: Eine weitere Streifenaufnahme, die während der Beobachtung am 30. Juni 2006 auf dem Sandplacken entstanden ist. Man sieht das rege Treiben an Hand der roten Lichtspuren, die beim orientieren mit Sternatlanten entstehen. Spurlänge: 70 Minuten.
|
|
|
: Eine Streifenaufnahme, die während einer entspannten und erfolgreichen Beobachtung auf dem Sandplacken antstand. Mit Jupiter und Skorpion im Hintergrund und aktivem Hobby-Astronom im Fordergrund. Spurlänge: 15 Minuten.
|
|
|
1998
Ort: franz. Alpen
Optik: 35mm
|
|
|
Hier mein allererster Versuch einer Polsequenz mit Film und 50mm Objektiv von 1997. Der Aufnahmeort waren die französischen Alpen nahe Chamonix.
|