Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond auftreten und entsteht dadurch, dass sich die Mondscheibe vor die Sonnenscheibe schiebt.
Sonnenfinsternisse sind global betrachtet häufiger als Mondfinsternisse. Eine Sonnenfinsternis kann wegen des kleinen Mondschattens jedoch immer nur in einem kleinen Bereich auf der Erde gesehen werden.
Die Häufigkeit einer Mondfinsternis ist regionale gesehen daher größer.
Viele der ältesten Völker sahen die Sonnenfinsternisse als übernatürliche Erscheinungen an und fürchteten sich davor.
Man betrachtete sie als Vorboten nahen Unheils und man glaubte, auch heute noch sind derartige Vorstellungen verbreitet.
Für Astronomen ist es schlicht wunderschönes Naturschauspiel!
 |
Partielle Sonnenfinsternis vom 25.10.2022 (3 Bilder) |
Im Oktober 2022 gab es in Deutschland wieder eine partielle Verfinsterung der Sonne zu sehen.
Ähnlich wie im Vorjahr war es wieder nur eine kleine Finsternis mit der Größe 0,35.
Mein Beobachtungsplatz war erneut meine Dachterrasse und auch das Wetter erinnerte an das letzte Ereignis.
Erneut störte starke Bewölkung, die Sonne war immer nur in kurzen Abschnitten zu sehen.
Dennoch sind ein paar Bilder im Weißlicht und mit CaK-Filter entstanden.
mehr
|
 |
Partielle Sonnenfinsternis vom 10.06.2021 (5 Bilder) |
Nach einer längeren Durststrecke gab es in Deutschland am 10. Juni 2021 endlich wieder eine Sonnenfinsternis zu sehen.
Leider nur eine partielle der Größe 0,21 aber immerhin.
Der Finsternistag begann zwar mit klarem Himmel und recht gutem Seeing.
Pünktlich zum 1. Kontakt kamen jedoch Quellwolken in die Quere und das Ereignis war nur mit großen Unterbrechungen zu verfolgen.
Immerhin kamen einige stimmungsvolle Bilder mit durchziehenden Wolken zustande.
Außerdem sind noch Sequenzen mit CaK-Filter in der Verarbeitung.
mehr
|
 |
The Great American Eclipse 21.08.2017 (15 Bilder) |
Im August 2017 war in Nordamerika eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.
Die Totalitätszone verlief quer durch die Vereinigten Staaten, von Oregon bis South Carolina.
Daher wird sie auch als die Great American Eclipse bezeichnet.
Mein Beobachtungsplatz lag im Bundesstaat Idaho, einige Kilometer nördlich der Stadt Idaho Falls.
Inmitten einer trockenen Landschaft war der gesamte Finsternisverlauf mit etwa 2:17 Minuten Totalität optimal zu verfolgen.
mehr
|
 |
Partielle Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 (41 Bilder) |
Die totale Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 war im deutschen Sprachraum nur als partielle Finsternis zu beobachten.
Die Zentrallinie verlief über den Nordatlantik und streifte als einzige Landmassen nur die Färöerinseln und Spitzbergen.
Aufgrund der Wetterunsicherheiten entschied ich mich für die Beobachtung in Deutschland.
Als Beobachtungsort habe ich die Felder in der Umgebung der Ronneburg ausgesucht. Letztere sollte auch als Kulisse für ein Weitwinkelkomposit dienen.
Die Sichtbedingungen waren optimal und sogar das Seeing hat mitgespielt.
mehr
|
 |
Partielle Sonnenfinsternis vom 04.01.2011 (5 Bilder) |
Am 4. Januar 2011 fand in den frühen Morgenstunden eine partielle Sonnenfinsternis statt. Die Sonne ging in Deutschland bereits teilweise verfinstert auf.
Das Maximum wurde ca. gegen 9:25 MEZ erreicht, nur wenige Grad über dem Horizont. Im Süden wurden rund 70% verdeckt, im Norden rund 80%.
Leider war in ganz Deutschland nur schwer frei Sicht zu finden. Die Gegend um Weimar war laut Vorhersagen ein wenig bevorzugt. Dort gab es auch einige schöne Momente und ein paar Aufnahmen sind entstanden sind.
mehr
|
 |
(Totale) Sonnenfinsternis vom 22.07.2009 (5 Bilder) |
Die totale Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009 war von Europa aus gar nicht zu beobachten.
Die Zentrallinie verlief von Indien aus über China und die japanischen Inseln bis in den
Pazifik und endete westlich der französisch-polynesischen Inseln.
Leider war es entlang des Finsternispfades in Indien und China meist stark bewölkt.
So waren auch im Raum Shanghai nur kurze Blick auf die partielle Phase bis kurz vor der Totalität möglich.
Kurz nach der Totalität – die komplett hinter Wolken stattfand – fing es in Jinshan an, in Strömen zu regnen.
mehr
|
 |
Partielle Sonnenfinsternis vom 01.08.2008 (4 Bilder) |
Die totale Sonnenfinsternis vom 1. August 2008 war im deutschen Sprachraum nur als relativ kleine partielle Finsternis zu beobachten.
Die Zentrallinie verlief von Kanada aus über Grönland und Sibirien bis nach China.
Einige Beobachter sind in die Wüste Gobi gereist und haben dort gute Sichtbedingungen vorgefunden.
In Deutschland war es meist stark bewölkt. Dennoch waren im Rhein-Main-Gebiet einige Schnappschüsse möglich.
Teilweise waren Strukturen, Berge und Täler am Mondrand gut zu erkennen.
mehr
|
 |
Totale Sonnenfinsternis vom 29.03.2006 (18 Bilder) |
Die totale Sonnenfinsternis am 29. März 2006 war in Deutschland nur partiell mit weniger als 40% Bedeckung. Die totale Phase konnte man unter anderem in
der Türkei beobachten. Die Türkei ist ein günstiges Reiseziel, daher haben sich sehr viele Astronomen auf den Weg dorthin gemacht.
Die Aufnahmen sind an der türkischen Mittelmeerküste direkt am Strand entstanden, 4 km vom Ort Side entfernt. Die Wetterbedingungen waren von Anfang bis
Ende sehr gut und haben einen klaren Blick auf die Korona und die Chromosphäre der Sonne erlaubt.
mehr
|
 |
Ringförmige Sonnenfinsternis vom 03.10.2005 (81 Bilder) |
Die Ringförmige Sonnenfinsternis am 03. Oktober 2005 habe ich in der spanischen Hauptstadt Madrid erlebt. Der Beobachtungsort war der "Parque del Retiro" im Zentrum der Stadt, wo viel Beobachter aus der ganzen
Welt die Finsternis beobachteten.
Rund 81 Fotos dokumentieren den Verlauf der Finsternis. Alle sind mit einer Minimalausrüstung entstanden: mit einem 100-400 mm Zoom-Objektiv und der
Canon EOS 300D. Dank Bildstabilisator gelang dies auch ohne Stativ.
mehr
|
 |
Totale Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 (4 Bilder) |
Die totale Sonnenfinsternis 1999 war in Deutschland leider von schlechtem Wetter gezeichnet. Aufgrund der vielen Menschen, die das Schauspiel miterleben
wollten kam es überall zu riesigen Staus, weswegen wir es nur von Frankfurt nach Mannheim schafften.
Die maximale Verfinsterung betrug hier nur etwa 99,8%. Dafür hatten wir das Glück, dass ein großes Wolkenloch uns die Beobachtung ermöglichte.
mehr
|
 |
Partielle Sonnenfinsternis vom 12.10.1996 (3 Bilder) |
Die partielle Sonnenfinsternis 1996 war für mich die erste, die ich beobachten konnte. Der Beobachtungsort war der Sandplacken im Taunus,
wo sich etwa 20 Sternfreunde aus der Region zur Beobachtung trafen. Mit der Canon Ftb habe ich am Celestron C8 und mit 300 mm-Objektiv einige Momente auf Film gebannt.
mehr
|
 |
Interessante und weiterführende Links
|