Leider war diese Saison die Zeit um die Opposition von
schlechtem Wetter gezeichnet, weswegen ich von der Opposition kaum gutes Bildmaterial habe, noch weniger als
bei Jupiter. In einigen Nächten konnte ich dem theoretischen Auflösungsvermögen meines Intes MK-67 jedoch
sehr nahe kommen – ein guter Zeitpunkt für eine Systemvergrößerung.
Die letzte und auch beste Aufnahme dieser Saison entstand mit dem Takahashi
TSC-225 einem 9" f/12 Schmidt-Cassegrain, das eine sehr gute Optik besitzt und
visuell sehr scharf und kontrastreich abbildet.
|
 |
|
: Das erste Saturnfoto mit der neuen Optik, dem Takahashi TSC-225, ein Schmidt-Cassegrain mit 225 mm Öffnung und 2700 mm Brennweite. Wie zu erwarten war, hat die um 50% größere Öffnung einen ordentlichen Auflösungs- und Qualitätschub gebracht.
|
|
 |
|
|
 |
|
: Am 20.02. hatte ich die Gelegenheit das C14 in der Sternwarte des physikalischen Vereins Frankfurt auf dem kleinen Feldberg im Taunus zu benutzen. Leider war das Seeing nicht so gut, dennoch ist das Ergebnis ganz okay.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Monde : Titan, Rhea, Tethys, Dione, Encelade
|
|
 |
|
|
 |
|
: Ein Vergleich zwischen der Vixen 2x-Barlow und der neuen Skywatcher 2x APO-Barlow! Leider bei leichtem Hochnebel...
|
|
 |
|
: Es war mal wieder klarer Himmel, jedoch ließ das Seeing etwas zu wünschen übrig, immer wieder kamen Warmluftzellen in den Weg, sodass man zeitweise mühe hatte etwas zu erkennen. Nur zwischendurch gab es ein paar brauchbare Frames.
|
|
 |
|
: Endlich mal keine Dunstschich! Das Seeing würde ich auf 6/10 schätzen. Jetzt sieht das langsam schon wesentlich interessanter aus, jetzt heißt es wirklich dranbleiben!
|
|
 |
|
Monde : Titan, Rhea, Tethys, Dione
|
|
 |
|
: So langsam wird es was, allerdings durfte ich wieder durch eine Dunstschicht fotografieren. Für die 3-fach Barlow war leider nicht genug Licht übrig. Und das Seeing war auch nicht die Bombe, es lag bei ca. 6/10.
Aber ich denke, jetzt werde ich am Ball bleiben, so langsam lohnt es sich wieder, Saturn zu fotografieren.
|
|
 |
|
: Der erste Saturn der Saison, um diese einzuleiten. Leider war nicht mehr möglich, da Saturn hinter Schleierwolken hing und für höhere Vergrößerung nicht genug Licht übrig war...
Zudem stand er auch noch ziemlich niedrig über dem Horizont.
|