
Ähnlich dem Maxscope40 handelt es sich bei dem Personal Solar Telescope (PST) um ein bereits komplettes H-Alpha-Teleskop, mit optimierten Komponenten.
Das PST wurde allerdings so konstruiert, dass ein wesentlich kleiner dimensionierter H-Alpha-Filter ausreicht.
Der Refraktor hat 40 mm Öffnung und 400 mm Brennweite.
Der eigentliche H-Alpha-Filter liegt weiter innen im Strahlengang und sein Durchmesser kann daher wesentlich kleiner sein als 40 mm,
was mit ein Hauptgrund für den günstigen Preis ist. Der Filter ist dort, wo sich auch der Tuner befindet montiert.
Für den Einstieg in die H-Alpha Sonnenbeobachtung ist das PST das ideale Gerät, da es kompakt und leicht zu handhaben ist.
Nicht zuletzt auch wegen des verhältnismäßig niedrigen Preises, denn die H-Alpha-Beobachtung ist im Allgemeinen sehr teuer.
Ein späterer Ausbau auf eine engere Bandbreite, um dadurch mehr H-Alpha-Oberflächendetails zu sehen ist problemlos möglich.
Das PST ist bereits vorbereitet, um einen zusätzlichen Solarmax40 Front-Etalon aufzunehmen.
Ich habe das ausprobiert, in meiner H-Alpha-Galerie befinden sich einige Bilder von 2004, die im
Doublestack
-Modus gemacht wurden.
Visuell ergibt sich ein besserer Kontrast auf der Oberfläche, jedoch auch ein dunkleres Bild.
In der Galerie befinden sich natürlich auch einige Bilder ohne Doublestack.
Seit ich jedoch auch größere Systeme einsetze, verwende ich das PST nur noch zur visuellen Boebachtung.
Öffnung: | 40 mm |
Brennweite: | 400 mm |
Resultierendes Öffnungsverhältnis: | f/10 |
Blockfilter: | BF 5 (fest installiert) |
Bandbreite: | < 1.0 Angström |
Wellenlänge: | 656,2 nm ( H-alpha) |
Fokussierung: | Innenfokusierung |
Anschluß: | 1,25" |
Montage: | Zwei Fotostativgewinde sind integriert |
Gewicht: | 1,4 kg |
Länge: | 380 mm |
Breite: | 76 mm |
Sonstiges: |