Nachtleuchtende Wolken (engl. noctilucent clouds
, NLC) sind im Sommer zwischen den Breitengraden 50° und 60° zu beobachten.
Sie treten meist unterhalb der Mesopause auf. Es handelt sich um Wolken in einer Höhe von fast 90 km, also fast zehn mal so Hoch wie normale
wetterbestimmende Wolken.
Die NLC's bewegen sich recht schnell und zeigen Wellenstrukturen. Als Ursache vermutet man Meteorstaubpartikel an denen Wasserdampf resublimiert.
Nachtleuchtende Wolken sind nur in der tiefen Dämmerung sichtbar, wenn die Sonne lediglich die obere Atmosphäre beleuchtet.
Sie sind zu dünn, um am hellen Taghimmel gesehen zu werden.
|
 |
: 2019 gilt schon als Rekordjahr für NLCs: noch nie waren so viele so weit südlich gesichtet worden. Am Tag des Sommeranfangs gab es eine beeindruckende Erscheinung. Bei meiner ersten Sichtung reichten sie bis in den Zenit! Zu dieser Zeit hatte ich aber leider noch keine Kamera parat. Rund eine Stunde...
|
|
 |
: 2019 gilt schon als Rekordjahr für NLCs: noch nie waren so viele so weit südlich gesichtet worden. Am Tag des Sommeranfangs gab es eine beeindruckende Erscheinung. Bei meiner ersten Sichtung reichten sie bis in den Zenit! Zu dieser Zeit hatte ich aber leider noch keine Kamera parat. Etwas später...
|
|
 |
: 2019 gilt schon als Rekordjahr für NLCs: noch nie waren so viele so weit südlich gesichtet worden. Am Tag des Sommeranfangs gab es eine beeindruckende Erscheinung. Bei meiner ersten Sichtung reichten sie bis in den Zenit! Zu dieser Zeit hatte ich aber leider noch keine Kamera parat. Etwas später...
|
|
 |
: Fünf Jahre ist es her, seit ich auf einem Flug nach China solch intensive leuchtende Nachtwolken beobachten konnte. In den frühen Stunden des 4. Juli war es wieder soweit: Nach einer kurzen aber erfolgreichen Deep Sky Session zeigten sich tief am Dämmerunghimmel sehr helle, silbrig glänzende...
|
|
 |
:
In der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 2009 saß ich in einer Boeing 777 auf dem Weg nach China, auf 10.000 m über Russland. Neben der dort in Sommernächten nicht aufhörenden Dämmerung gab es prächtige NLCs zu beobachten...
|
|
 |
:
In der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 2009 saß ich in einer Boeing 777 auf dem Weg nach China, auf 10.000 m über Russland. Neben der dort in Sommernächten nicht aufhörenden Dämmerung gab es prächtige NLCs zu beobachten...
|
|
 |
:
In der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 2009 saß ich in einer Boeing 777 auf dem Weg nach China, auf 10.000 m über Russland. Neben der dort in Sommernächten nicht aufhörenden Dämmerung gab es prächtige NLCs zu beobachten...
|
|
 |
|
|
 |
:
Am frühen morgen des 14. Juli gab es ein schwaches Display von NLCs. Beobachtet habe ich sie im Offenbacher Feld, wo es gleichzeitig ein wenig Bodennebel gab.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
: Nach einer ergiebigen Beobachtungsnacht auf dem Sandplacken war ich schon auf dem Rückweg auf der Autobahn, als ich schwache NLCs bemerkte. Daraufhin bin ich bei Frankfurt / Riedberg nochmal abgefahren, um von einem Hügel aus eine Aufnahme zu machen.
|
|
 |
|
: Die Nachtleuchtenden Wolken erstrecken sich über ein breites Areal am Nord-Ost-Horizont. Auf diesem Weitwinkel erkenntman auch einige Sterne. Links der Mildmitte steht die helle Capella im Sternbild Fuhrmann und über den Feldbergtürmen erkennt man das Sternbild Perseus.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
: Am Ende einer Beobachtung auf dem kleinen Feldberg wurden wir in der angehenden Morgendämmerung von Nachtleuchtenden Wolken überrascht. Zusammen mit den beginnenden Dämmerungsfarben am Horizont und den Feldberg-Türmen im Fordergrund ein stimmungsvoller Anblick.
|
|
 |
|