
Objekttyp | Planetarischer Nebel |
Koordinaten [RA | Dec] | [ 07h 29,2m | +20° 55' ] |
Durchmesser | 0,7' x 0,7' |
Sternbild | Gemini |
Helligkeit | 9,1 mag |
Entfernung | 5.000 Lj |
Identifikationen | - |
Der Eskimonebel, bzw. NGC 2392 ist ein kleiner, heller planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge. Er Wurde im 18. Jahrhundert von William Herschel entdeckt. NGC 2392 hat insgesamt eine scheinbare Größe von 0.8' × 0.7' und eine scheinbare Helligkeit von 8,60 mag. Der hellere innere Bereich, in dem der 10 mag helle Zentrastern eingebettet ist, misst etwa einen Durchmesser von 40".
Somit ist er leicht in kleineren Teleskopen zu beobachten. In größeren Amateur-Teleskopen werden seine grünliche Farbe und Unregelmäßigkeiten in der hellen Scheibe und im äußeren Ring gut sichtbar. Der Anblick erinnert an ein kleines Gesicht in einem Pelzkragen, was ihn unverkennbar zum
Eskimonebelmacht.
Der Nebel ist vor etwa 10.000 Jahren entstanden, als der etwa sonnengroße Zentralstern seine äußere Hülle durch eine Eruption abgeworfen hat. Die Entfernung zum Eskimonebel beträgt ca. 5.000 Lichtjahre.