
Objekttyp | Offener Sternhaufen |
Koordinaten [RA | Dec] | [ 06h 07,5m | +24° 06' ] |
Durchmesser | 5' x 5' |
Sternbild | Gemini |
Helligkeit | 8,6 mag |
Entfernung | 16.000 Lj |
Identifikationen | Cr 81, Mel 40, OCL 468 |
NGC 2158 (Typ II3r) wirkt eher wie ein Kugelsternhaufen, mit seinen rund 10.000 Mitgliedern hat er auch deutlich mehr Sterne als der scheinbar nahe gelegene M35 mit nur einigen 100 Mitgliedern. Dennoch sind die Sterne gravitativ relativ schwach gebunden, im Gegensatz zu den Sternen in einem Kugelsternhaufen. Man vermutet, dass es sich um eine Art Übergang zwischen den beiden Objektklassen handelt. NGC 2158 ist fast 6 mal so weit von uns entfernt wie M35.
Sein Alter auf etwa eine Milliarde Jahre geschätzt und sein Farben-Helligkeitsdiagramm ähnelt denen von NGC 7789 und NGC 752. Diese Objekte zählen zu den Sternhaufen
mittleren Alters. Auffällig sind die vielen roten Sterne, was den Schluss zulässt, dass er viele rote Riesenstern enthält.
Bei der visuellen Beobachtung mit mittelgroßen Amateurteleskopen erscheint der Haufen als schwacher, runder Nebelfleck. Da die hellsten seiner Sterne 16ter Magnitude sind, können nur in größeren Amateurteleskopen Einzelsterne aufgelöst werden.
Ein Stück westlich ist ein weiterer offener Sternhaufen zu beobachten: IC 2157.