Ein Merkur-Transit ist ein sehr seltenes Ereignis, welches im Schnitt nur alle 15-20 Jahre von Europa aus
beobachtbar ist. Und dieses Mal sogar in voller Länge! Sogar das Wetter hat gut mitgespielt,
nur gelegentlich gab es kleinere Wolken!
|
 |
|
: Eine grobe Eintritts-Sequenz aus vier Bildern, die ich in Abständen von 20-30 Minuten gemacht habe.
Leider war das Seeing zu Anfang recht schlecht und Wolken machten es unmöglich, den Eintritt kontinuierlich zu beobachten und aufzunehmen.
Alle Aufnahmen entstanden mit der Philips ToUcam (Webcam) an meinem C8 bei 2 Meter Brennweite.
Als Sonnenfilter diente eine normale Mylarfolie.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
: Beinahe hätten die Wolken auch die Beobachtung des Austritts verhindert, aber es ging gerade nochmal gut.
Wie man jedoch leider an der ziemlich unterschiedlichen Schärfe erkennen kann, war das Seeing durch die vorüber ziehenden Wolken und Winde ziemlich variabel.
Dennoch gelangen mir 9 brauchbare Aufnahmen.
|
|
 |
|
: Diese und die folgende Aufnahme entstanden afokal, ich habe die Digitalkamera also mit Objektiv an das Okular gehalten.
Die verwendete Kamera ist die Sony F-505 mit Zeiss Vario Sonnar-Objektiv und 2,1 Megapixel.
Als Projektionsokular diente ein 40 mm Plössl von Tele Vue.
|
|
 |
|