Die östliche Elongation im Januar und die westliche Elongation im März gingen leider unbeobachtet vonstatten. Umso besser war das Wetter bei der Abendsichtbarkeit im Mai.
Neben zwei schönen Konstellationen in der Abenddämmerung gab es am Taghimmel auch brauchbares Seeing und damit neue Detail-Aufnahmen mit dem C14.
Weitere Bilder entstanden im August.
|
Östliche Elongation August / September 2008 |
 |
: Dieses Bild zeigt den noch zu über 70% beleuchteten Merkur nach seiner oberen Konjunktion, die am 29. Juli 2008 stattfand. Das Seeing war bei 28° Höhe sehr wechselhaft. Dennoch leifert die Aufnahme ein weiteres brauchbares Puzzle-Stück für eine Fotokarte.
|
|
Östliche Elongation Mai 2008 |
 |
: Diese Animation erleichtert das Vergleichen der Bilder vom 12. und 10. Mai. Fast alle Strukturen sind auf beiden Bildern zu finden, Merkur hat sich nur leicht gedreht. Zudem zeigt sie gut, wie schnell sich der scheinbare Durchmesser und vor allem die Phase ändert.
|
|
 |
: Am 12. Mai war das Seeing trotz häufiger Quellwolken noch etwas besser als am 10. Mai und auf dem Bild sind wieder einige Strukturen zu erkennen.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
: Der erste Taghimmel-Merkur 2008. Das Seeing war zwar, wie so oft am Tag sehr wechselhaft, dennoch gab es viele scharfe Bilder. Es sind einige Albedo-Details zu erkennen, eine Bestätigung durch andere Aufnahmen fehlt aber noch.
|
|
Merkur begegnet den Plejaden und dem Mond |
Zu Beginn der Sichtbarkeitsphase gab es zwei schöne Konstellationen am Abendhimmel zu beobachten. Zum einen stand Merkur am 2. Mai in nur 2° Distanz zu Messier 45. Außerdem gab es noch eine schöne Begegnung mit der jungen Mondsichel am 6. Mai. Hier ein Auszug aus der Kategorie Astrofotos: Verschiedenes: Sternfeldaufnahmen, Konstellationen und Stimmungsbilder :
|
 |
: Am 6. April begegnete die dünne Mondsichel mit Erdschein dem innersten Planeten Merkur. Obwohl seit der Plejaden-Begegnung nur 4 Tage vergangen waren, war ihre Sichtung nicht mehr möglich.
|
|
 |
: Hier die Szene noch mal mit etwas mehr Brennweite. Im Vordergrund sieht man die Burgruine Eppstein, sowie die Lichter diverser Orte im Hintertaunus. Dokumentiert habe ich die Szene vom Feldberg im Taunus aus, dort hat man eine hervorragende Horizontsicht.
|
|
 |
: Eine schöne und selten zu beobachtende Begegnung gab es um den 2. Mai in der Abenddämmerung zu beobachten. Merkur stand an diesem Abend nur 2° von den Plejaden entfernt. Mit auf dem Bild sind auch die Hyaden mit Aldebaran.
|