Akuelle Bilder der Sichtbarkeiten 2006. Die erste günstige
Sichtbarkeit bietet die östliche Elongation Ende Februar. Bisher war das Wetter nicht gut und es gibt nur zwei stimmungsvolle Übersichtsaufnahmen davon.
Etwas besser sah es im Juni aus – immerhin eine Detailaufnahme gelang mit dem C11 am Taghimmel. Bei Vergleichen
mit Aufnahmen von 2005 stößt man auf ungefähr die gleichen Strukturen!
|
Östliche Elongation Juni 2006 |
 |
|
: Am 12. Juni hatte ich nochmal die Gelegenheit genutzt und wieder einige Merkur-Videos gemacht. Der Zentarlmeridian hat sich kaum geändert und es lassen sich auch sehr ähnliche Strukturen erkennen!
|
|
 |
: Merkur in der Abenddämmerung des 11. Juni 2006 gegen 22:45 Uhr knapp über den Tannenspitzen auf dem Sandplacken im Taunus.
|
|
 |
|
: Hier eine Kombination mit Farbdaten einer Webcam-Aufnahme. Es entspricht weitgehend auch dem visuellen Anblick.
|
|
 |
|
: Am 11. Juni habe ich einen ersten Versuch unternommen, Merkur bei seiner östlichen Elongation zu fotografieren. Wegen der schlechten bzw. unmöglichen Sichtbedingungen Richtung Westen versuchte ich es am Taghimmel, kurz nachdem die Sonne hinter dem Haus verschwand und das C11 nicht mehr erhitzen konnte. Das Seeing war teils gut, teils turbulent. Für Merkur aber recht gut. Der Zentralmeridian ist sehr nahe an dem vom 28. Juni 2005. Schaut man genau hin kann man einige Albedostrukturen wieder erkennen!
|
|
Östliche Elongation Februar 2006 |
 |
: Eine zweites Komposition aus vier hintereinander erfolgten Aufnahmen, diesmal aber bei 88 mm Brennweite, statt den 47 mm bei der anderen Aufnahme.
Der Stern über Merkur ist übrigens HIP 116928 mit 4,49 mag im Sternbild Fische.
|
|
 |
: Eine Komposition aus sechs in regelmäßigen Abständen hintereinander erfolgten Aufnahmen. Man sieht, wie sich Merkur und auch die umgebenden Sterne dem Horizont nähern.
|