Während des Jahres 2005 haben sich recht gute Bedingungen zu den Elongationen ergeben, sodass es zum ersten
Mal auch schwache Oberflächendetails, bzw. Albedostrukturen zu erkennen gibt.
Das wiederkehren der Strukturen auf Aufnahmen von verschiedenen Tagen und auch von anderen Fotografen bestätigen ihre Echtheit. Aufnahmen, die an mehreren aufeinander folgenden Tagen entstanden sind, erlaubten eine Animation, die die langsame Rotation des Planeten zeigt.
|
Westliche Elongation August 2005 |
 |
: Am Morgen des 1. September 2005 gab es in der Dämmerung eine sehr schöne Konstellation bestehend aus Merkur, der gerade über den Horizont getreten ist, Mond mit Erdschein und Saturn.
|
|
 |
|
|
Östliche Elongation Juni • Juli 2005 |
 |
|
: Nach mehreren Fehlversuchen in den letzten Tagen, Merkur in der Abenddämmerung aufzunehmen, bin ich dazu übergegangen, ihn tagsüber zu fotografieren. Das Seeing war unruhig, hatte aber erstaunlich gute Momente... Schon auf einigen Einzelbildern war die Phasengestalt von Merkur enorm scharf abgebildet!
|
|
 |
|
: Eine neue Version der Rotations-Sequenz, ich habe die beiden Aufnahmen vom 22. und 28. hinzu gefügt.
|
|
 |
|
: Merkur und Venus kamen sich an diesem Tag sehr nahe. Leider war es mir wegen der schlechten Wetterbedingungen erst gegen Abend möglich eine Aufnahme zu machen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Abstand schon wieder deutlich vergrößert.
|
|
 |
|
: Hier ein 28. durch dünne Zirren, daher etwas matschiger als die bisherigen.
Man merkt an der Größe, dass Merkur uns näher gekommen ist.
|
|
 |
|
|
 |
|
: Ich habe versucht, die drei vorangegangenen Aufnahmen gleich zu bearbeiten und in einer Animation zusammen zu fassen. Man kann bereits die Rotation erkennen, bei einer Rotationsdauer von 59 Tagen entspricht das bereits knapp 20°. (Nicht zu verwechseln mit dem Merkurtag, der 176 Erdtage lang ist!)
|
|
 |
|
: Auf dieser dritten Aufnahme sind erneut die gleichen Strukturen zu erkennen und nach einigen Vergleichen mit einer Albedokarte bin ich mir sicher, das diese auch echt sind! Bei dem weißen Fleck unten rechts handelt es sich demnach um den Strahlenkrater Murasaki.
|
|
 |
|
: Ich denke diese Aufnahme ist gut gelungen. Wobei ich noch nicht zweifelfrei sagen kann ob und wenn ja, was an Details zu erkennen ist.
|
|
 |
|
: Ein erstes Bild der Abendsichtbarkeit im Sommer 2006. Das Seeing war erstaunlich gut. Ich werde als nächstes nochmal versuchen, die Vergrößerung zu erhöhen.
|
|
Östliche Elongation März 2005 |
 |
|
: Ein Abend nach der Übersichtsaufnahme gelang mir auch eine Aufnahme durch das C11. Am Vorabend war das Seeing leider viel zu schlecht.
Hier zeigt sich schön die Phasengestalt – Merkur ist inzwischen zu einer Sichel geworden und nähert sich der unteren Konjunktion. Im April und Mai wird er unbeobachtbar bleiben.
|
|
 |
|
: Dieses Bild ist ein Komposit aus vier Einzelaufnahmen. Es zeigt, wie sich Merkur innerhalb weniger Minuten dem Horizont nähert. Im Vordergrund sieht man die Silhouette der Alpen.
|