|
 |
: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km Radius und viel Auswurf...
|
|
 |
: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km Radius und viel Auswurf...
|
|
 |
: Diese Szene habe ich am 10. März 2014 festhalten können. Der 93 km große Krater Kopernikus erschien gerade am Terminator. Dabei wurde das imposante Relief seiner direkten Umgebung sichtbar. Weiterhin zeigt die Aufnahme den versunkenen Stadius und den ebenfalls sehr interessanten Eratosthenes.
|
|
 |
: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km...
|
|
 |
: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km...
|
|
 |
: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Sehr eindrucksvoll ist auch sein Erscheinen am Terminator bei einem Mondalter von ca. 8,9 Tagen. Durch die niedrig stehende Sonne sind die Schatten besonders lang...
|
|
 |
|
|
 |
Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Dies ist eine Neubearbeitung mit dem Programm AviStack. In einigen Bereichen zeigt sich ein deutlicher Schärfegewinn.
|
|
 |
|
|
 |
: Mondkrater Kopernikus taucht am Terminator des zunehmenden Mondes auf. Leider gab es kein richtig gutes Seeing, für kürzere Brennweiten reichte es aber noch. Also habe ich die Szene bei geringerer Vergrößerung festgehalten.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Interessante und weiterführende Links
- Karte des LPI (Lunar and Planetary Institute): LAC-58 "Copernicus"
- Geologische Karte des LPI (Lunar and Planetary Institute): I-515 "Copernicus"
- Bilder von Goclenius in der LPOD Galerie
- Aufnahmen des Lunar Orbiter
- Apollo-Aufnahmen
- Apollo Image Atlas: AS12-47-6875 (Apollo 12)
- LPOD Articles: "Golden Copernicus", 29.06.2009
- LPOD Articles: "Classification Anyone?", 27.05.2009
- LPOD Articles: "Last Century's Photo", 23.03.2009
- LPOD Articles: "Compelling Copernican Color", 24.01.2009
- LPOD Articles: "A Visit To Copernicus?", 20.09.2008
- LPOD Articles: "WikiMoon", 25.03.2007
- LPOD Articles: "Superb Copernius!", 14.10.2006
- LPOD Articles: "Copernicus in Color", 09.08.2006
- LPOD Articles: "Lunar Addiction", 21.07.2006
- LPOD Articles: "Window with a View", 25.02.2006
- LPOD Articles: "Splayed Rays", 08.05.2005
- LPOD Articles: "A Great View of Copernicus", 10.03.2005
- LPOD Articles: "An Older Copernicus", 26.06.2004
- LPOD Articles: "Copernicus", 05.06.2004
- LPOD Articles: "Copernicus in Color", 13.02.2004
- LPOD Articles: "Copernicus", 04.02.2004
- The "Picture of the Century" - Lunar Orbiter II (1966)
- Lunar Orbiter (2) Photo Gallery: Frame 2162
- Lunar Orbiter (5) Photo Gallery: Frame 5148 (Kopernikus H)
- Lunar Orbiter (5) Photo Gallery: Frame 5150
- Lunar Orbiter (5) Photo Gallery: Frame 5157
- Lunar Top 100: L5 - "Archetypal large complex crater"
|
|
Literatur
- Wood, C.A. Feb. 2001. Copernicus: a spellbinding crater. S&T Feb 2001 v101 p133
- Drawing and text of central peaks by Alika Herring. S&T March 1967, p. 187
- Lucey, Paul G.; Hawke, B. R.; Horton, Keith (1991) The distribution of olivine in the crater Copernicus Geophysical Research Letters 18, Nov. p. 2133-2136
- Pieters, C. M.; Adams, J. B.; Smith, M. O.; Mouginis-Mark, P. J.; Zisk, S. H. (1985) The nature of crater rays - The Copernicus example Journal of Geophysical Research 90, p. 12,393-12,413
- Pieters, C. M.; Wilhelms, D. E. (1985) Origin of olivine at Copernicus Journal of Geophysical Research, Supplement 90, p. C415-C420
- Pinet, P. C.; Chevrel, S. D.; Martin, P. (1993) Copernicus - A regional probe of the lunar interior Science 260, no. 5109, p. 797-801
- APOLLO OVER THE MOON; A VIEW FROM ORBIT, Chapter 5: Craters (Part 5), Figure 164
|