SkyTrip.de

Die Astronomie-Seiten von Mario Weigand

[ Mond-Archiv ]

Kopernikus

Krater-Portrait
Selenogr. Koordinaten[ 9,7N ; 20,0W ]
Durchmesser93 km
Höhe3.760 m
Karte im Rükl-Mondatlas31 Copernicus
Optimale Beobachtungszeit2 Tage n. e. Viertel
1 Tag n. l. Viertel

Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km Radius und viel Auswurfmaterial zeugen von dem vor geologisch relativ kurzer Zeit (810 Mio. Jahre) erfolgten Impakt. Der Radius eines Strahlensystems ist proportional zum Durchmesser des Ursprungskraters.

Bei der Apollo 17-Mission wurde Auswurfmaterial von Kopernikus zur Erde gebracht. Dank dieser Proben konnte das Alter des Kraters sehr genau bestimmt werden. Die Geschichte des Mondes wird in verschiedene Zeitalter bzw. Perioden unterteilt. Das letzte und noch heute aktuelle Zeitalter ist die Copernicanische Periode und begann demnach vor 810 Millionen Jahren.

Kopernikus H
Südlich von Kopernikus ist der Schlüsselloch-Krater zu sehen, der den Namen Fauth trägt. Es handelt sich um einen Doppelkrater mit 12,1 bzw. 9,6 km Durchmesser.
Nördlich findet man den Gebirgszug der Karpaten (Montes Carpatus) der sich etwa über 400 km erstreckt. Die höchsten Erhebungen erreichen 2.000 m. Weitere markante Strahlenkrater sind Tycho, Kepler und Aristarchus.

Mit einem netten Detail kann der 4,5 km kleine Krater Kopernikus H aufwarten (60 km SO von Kopernikus' Ringwall). Er ist von einem dunklen Halo umgeben. Spektroskopische Untersuchungen zeigein, dass es sich dabei um dunkles Mantematerial handelt, das bei dem Einschlag zur Oberfläche befördert wurde. Nur ca. 300 km östlich befindet sich die größte Ansammlung von Mantelmateriel der gesamten Mondoberfläche, am Süd- und am Ostrand von Sinus Aestuum.

Zentralberge Ostrand Terrassen Sekundärkrater

Copernicus
Copernicus (09.09.2020)
Ort: Oberursel
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: Grasshopper 3 GS3-U3-28S4M-C
Kommentar: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km Radius und viel Auswurf...

Mond: Kopernikus bei hohem Sonnenstand
Kopernikus bei hohem Sonnenstand (16.02.2019)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: 500 mm Newton
Kamera: Grasshopper 3 GS3-U3-28S4M-C
Kommentar: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km Radius und viel Auswurf...

Kopernikus, Stadius & Eratosthenes
Kopernikus, Stadius & Eratosthenes (10.03.2014)   Rükl 64
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: Grasshopper 3 GS3-U3-28S4M-C
Kommentar: Diese Szene habe ich am 10. März 2014 festhalten können. Der 93 km große Krater Kopernikus erschien gerade am Terminator. Dabei wurde das imposante Relief seiner direkten Umgebung sichtbar. Weiterhin zeigt die Aufnahme den versunkenen Stadius und den ebenfalls sehr interessanten Eratosthenes.

Kopernikus
[IF] Kopernikus (02.02.2012)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: DMK 41 AU02
Kommentar: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km...

Kopernikus
Kopernikus (02.02.2012)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: DMK 41 AU02
Kommentar: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Die Zentralberge erreichen Höhen bis zu 1.200 m und der Ringwall ragt rund 900 Meter über die Umgebung hinaus. Eine imposante Strahlenstruktur von bis zu 700 km...

Aus dem Dunkel: Kopernikus & Stadius
Aus dem Dunkel: Kopernikus & Stadius (24.03.2010)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: DMK 41 AU02
Kommentar: Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Sehr eindrucksvoll ist auch sein Erscheinen am Terminator bei einem Mondalter von ca. 8,9 Tagen. Durch die niedrig stehende Sonne sind die Schatten besonders lang...

Kopernikus bei Vollmond
Kopernikus bei Vollmond (10.01.2009)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: DMK 31 AF03

Kopernikus
Kopernikus (17.02.2008) [Neubearbeitung]   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: DMK 31 AF03

Der 93 km große und bis zu 3.760 Meter tiefe Krater Kopernikus ist wohl der spektakulärste Krater auf dem Mond. Dies ist eine Neubearbeitung mit dem Programm AviStack. In einigen Bereichen zeigt sich ein deutlicher Schärfegewinn.

Kopernikus
Kopernikus (17.02.2008)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: DMK 31 AF03

Kopernikus erscheint
Kopernikus erscheint (27.03.2007)   Rükl 31
Ort: Taunus / Kl. Feldberg
Optik: Celestron C14
Kamera: DMK 21 BF04
Kommentar: Mondkrater Kopernikus taucht am Terminator des zunehmenden Mondes auf. Leider gab es kein richtig gutes Seeing, für kürzere Brennweiten reichte es aber noch. Also habe ich die Szene bei geringerer Vergrößerung festgehalten.

Kopernikus
Kopernikus (19.07.2006)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C11 XLT
Kamera: DMK 21 BF04

Kopernikus
Kopernikus (13.10.2005)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C11 XLT
Kamera: DMK 21 BF04

Kopernikus
Kopernikus (20.03.2005)   Rükl 31
Ort: Französische Alpen
Optik: Celestron C11 XLT
Kamera: Philips ToUcam Pro II

Kopernikus
Kopernikus (31.03.2004)   Rükl 31
Ort: Offenbach am Main
Optik: Takahashi TSC-225
Kamera: Atik ATK-1HS II

Interessante und weiterführende Links

Literatur