Die Jupiter-Saison 2011 ist nun endlich wieder eine günstige Vorstellung
für die Beobachter in Mitteleuropa.
Der Riesenplanet tront in über 50° Höhe am Himmel, das verspricht gute Beobachtungsbedingungen.
Die erste Beobachtung fand am 3. September statt. Gegen 3:30 kam Jupiter von meinem Balkon aus in Sichtweite.
Rund eine Stunde später hing die Kamera am Teleskop und die ersten großen Veränderungen im Vergleich zum letzten Jahr wurden sichtbar: das SEB ist zurück!
Das Revival begann bereits Ende 2010, war für mich jedoch leider unbeobachtbar.
|
 |
: Mond-Transite und Schattenwürfe sind immer schön anzusehen. Hier lassen sich die Bewegungen der Jupitermonde sehr gut visuell verfolgen und durch den Schatten entsteht ein sehr plastischer Eindruck...
|
|
 |
: In der Nacht vom 21. auf den 22. November war das Seeing recht brauchbar, womit eine neue Detail-Aufnahme von Ganymed möglich war. Es lassen sich Strukturen wiedererkennen, die auf den bisherigen Aufnahmen auftraten.
|
|
 |
: In der Nacht vom 8. auf den 9. November war das Seeing recht brauchbar und der GRF war gerade schön zu beobachten. Lange ging die Beobachtung jedoch nicht, schon bald zog Nebel auf.
|
|
 |
: In der Nacht vom 8. auf den 9. November war das Seeing recht brauchbar und der GRF war gerade schön zu beobachten. Wie sich später herausstellte war eine der Aufnahmen der Nacht ein Glückstreffer in Bezug auf eine andere Aufnahme vom 3. Oktober. Auf beiden Aufnahmen...
|
|
 |
: Es lohnt sich auch immer wieder einen Blick auf die Jupitermonde zu werfen. So standen Kallisto, Europa und Ganymed in einer schönen Konstellation westlich von Jupiter.
|
|
 |
: Der typische Herbstnebel versperrt derzeit oft den Blick auf den Gasriesen. Doch gelegentlich gibt es doch ein Fenster. So war am 1. November freie Sicht bei akzeptablem Seeing auf diese schöne Szene. Der GRF erscheint gerade am Planetenrand und unweit des...
|
|
 |
: Zwar zeigte sich Jupiter am 17. Oktober von seiner langweiligen Seite, doch gab es als Trostpflaster eine schöne Zusammenstellung mit den Monden. Europa, Ganymed und Io standen in einer schönen Konstellation rund 2-3 Planetenradien östlich des Gasriesen.
|
|
 |
: Gutes Seeing gab es in der Nacht auf den 17. Oktober in Offenbach. Auch wenn Jupiter sich von seiner langweiligen Seite zeigte (kein GRF, kein Oval BA), war der Anblick toll.
|
|
 |
: Eine weitere schöne Szene war in der Nacht auf den 3. Oktober 2011 zu beobachten. Ganymed näherte sich der Jupiterscheibe und plötzlich erschien ein pechschwarzer Kreis – Ganymeds Schatten. Zudem erschien fast zeitgleich der GRF auf der Bühne. Das Seeing war zwar recht gut...
|
|
 |
: Eine weitere schöne Szene war in der Nacht auf den 3. Oktober 2011 zu beobachten. Ganymed näherte sich der Jupiterscheibe und plötzlich erschien ein pechschwarzer Kreis – Ganymeds Schatten. Zudem erschien fast zeitgleich der GRF auf der Bühne. Das Seeing war zwar recht gut...
|
|
 |
: Die letzte September-Woche war ich in den Alpen und hatte dort Glück mit dem Seeing. Es war zwar wechselhaft, jedoch zeitweise sehr ruhig. Am 28.09. konnte ich dann den Io-Transit und Schattenwurf beobachten. Drei sehr gute Sequenzen sind mir ins Netz gegangen.
|
|
 |
: Die letzte September-Woche war ich in den Alpen und hatte dort Glück mit dem Seeing. Es war zwar wechselhaft, jedoch zeitweise sehr ruhig. Am 28.09. konnte ich dann den Io-Transit und Schattenwurf beobachten. Drei sehr gute Sequenzen sind mir ins Netz gegangen.
|
|
 |
: Die Lichtabsorption des Methan in der Atmosphäre Jupiters kann mit Hilfe eines Interferenzfilters beobachtet werden. Diese Aufnahme wurde mit einem Filter mit 12 A Halbwertsbreite bei 880 nm gemacht. Auffällig ist das helle Erscheinungsbild des GRF und der Polregionen.
|
|
 |
: Der Mond Jupiter III, als Ganymed bekannt, ist mit 5.262 km Durchmesser der größte Trabant des Sonnensystems. Von der Erde aus hat er derzeit einen scheinbaren Durchmesser von 1,79" und kann somit durch Amateurteleskope aufgelöst beobachtet werden.
|
|
 |
|
|
 |
: Eine weitere Aufnahme vom 3. September zeigt Jupiter gegen 04:21 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt hat das helle, ovale Sturmsystem WO BA gerade den Zentralmerdian passiert. Zeitweise hatte das Oval BA eine rötliche Farbe, wie der GRF. Daher hat er auch die Bezeichnung Red Spot Jr.
|
|
 |
: Hier ist noch eine andere Bearbeitung der Aufnahme von 04:44 in Originalgröße. Die andere Version hatte ich nachträglich zusätzlich vergrößert.
|
|
 |
|
|
 |
: Hier ist eine Übersicht mit der Mondstellung um 04:58 MESZ. Die einzelnen Detail-Aufnahmen der Monde entstanden natürlich zeitversetzt.
|
|
 |
: Das erste Bild seit fast einem Jahr und die Veränderungen fallen sofort auf: das SEB ist zurück! Das Revival begann bereits Ende 2010, war für mich jedoch leider unbeobachtbar.
|
|
 |
|