Vier Jahre habe ich nun keine Kamera auf Jupiter gerichtet, doch die Durststrecke ist fast vorüber.
Der Riesenplanet wird ab diesem Jahr für Europäer wieder brauchbare Kulminationshöhen erreichen.
Dieses Jahr werden es rund 38° sein und 2011 sogar schon 51°.
Seit meiner letzten Aufnahme im Jahr 2006 gab es einige Veränderungen in der Jupiter-Atmosphäre. Zuletzt ist das SEB scheinbar völlig verschwunden!
Es ist und bleibt spannend auf dem Riesenplanet – wann wird es das Revival des SEB geben und wie wird das von statten gehen?
|
 |
: Die Sequenzen vom 23. September habe ich nun auch noch einmal durch AviStack 2.0 gejagt und auch hier kam es zu einer sichtbaren Verbesserung der Detailerkennbarkeit.
|
|
 |
: Hier ist eine Neubearbeitung der Aufnahme vom 22.09.2010. Dieses Mal kam anstelle von Autostakkert! Avistack 2.0 zum Einsatz. Tatsächlich ist eine Verbesserung gegenüber der alten Version erkennbar.
|
|
 |
: Auch in der Nacht vom 22. auf den 23. September war das Seeing phasenweise nochmal ganz passabel, wenn auch noch nicht optimal für 35cm Öffnung. Hoffentlich ergeben sich in den kommenden Monaten noch ein paar gute Gelegenheiten.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
: Viele gute Gelegenheiten für Jupiterbeobachtungen gibt es im Rhein-Main-Gebiet derzeit nicht. Selbst in klaren Nächten ist das Seeing meist unbrauchbar. Ein wenig Glück hatte ich am 22.09. Das Seeing war so bei 7/10 und es gab ein schönes Stelldichein mit GRF, Io und Ganymed.
|
|
 |
: Das erste Bild der neuen Saison gelang mir am 28. Juni bei 32° Höhe und mittelmäßigem Seeing.
Seit der letzten Aufnahme von 2006 gab es einige Veränderungen in der Jupiter-Atmosphäre. Zuletzt ist das SEB scheinbar völlig verschwunden!
|