
Selenogr. Koordinaten | [ 29,4S ; 16,4W ] |
Durchmesser | 43 km |
Höhe | - |
Karte im Rükl-Mondatlas | 54 Birt |
Optimale Beobachtungszeit | 1 Tag n. e. Viertel Letztes Viertel |
Hesiodus ist eigentlich ein Krater, der nicht besonders auffällt. Jedoch weist sein östlicher Wall in Richtung seines größeren Nachbarn Pitatus eine große Lücke auf, die bei entsprechendem Sonnenstand für den unter Mondbeobachtern bekannten "Hesiodus-Lichtstrahl" sorgt. In der Umgebung sollte darüber hinaus noch der 14 km große Hesiodus A beachtet werden, der einen seltenen Doppelwall aufweist. Eine mögliche Ursache ist der Einschlag eines Doppelasteroiden.