Selenogr. Koordinaten | [ 58,4S ; 30,5W ] |
Durchmesser | 231 km |
Höhe | - |
Karte im Rükl-Mondatlas | 72 Clavius |
Optimale Beobachtungszeit | 1 Tage n. e. Viertel Letztes Viertel |
Clavius ist ein Einschlagkrater im Hochland auf der südlichen Hemisphäre und wurde nach dem deutschen Mathematiker und Astronomen Christophorus Clavius (1537-1612) benannt.
Im Kraterinneren finden sich viele Kleinkrater, einige davon sind scheinbar der Größe nach auf einem Kreis angeordnet sind. Der größte Krater dieser Kette ist der 48 x 54 km große Rutherford, der den südöstlichen Teil der Ringwalls unterbricht. Weiter geht es nach Norden zu Clavius D (28 km), von dort nach Nordwesten zu Clavius C (21 km). Als nächstes kommt Clavius N (13 km) westlich von Clavius C und zum Schluss Clavius J (12 km) Richtung Südwesten. Der Nordostrand des Kraterwalls ist durch den 52 km großen Krater Porter unterbrochen.
Die vielen Kleinkrater unterschiedlichster Größe eignen sich gut, um das Auflösungs- vermögen eines Teleskops zu testen.
Im Science-Fiction Roman und Film 2001: Odyssee im Weltraum von Arthur C. Clarke liegt im Krater Clavius die Mondstation gleichen Namens. Von dort aus startet die Expedition, bei der der Monolith im Krater Tycho ausgegraben wurde...