
Die CaK-Version des Coronado Personal Solar Telescope ist nach dem Kalzium
K-Linien Filter von Baader die günstigste Möglichkeit in die Sonnenbeobachtung
im Kalziumlicht einzusteigen. Der Filter ist mit < 0,22 nm Halbwertsbreite ausreichend engbandig, um die Kalziumlinie(n) mit hohem Kontrast abzubilden.
Dieser Einstieg kostet rund 630 Euro, man sollte sich aber nicht so viel von dem visuellen Anblick
erwarten, denn das menschliche Auge ist in diesem kurzwelligen Ende des sichtbaren Bereichs
des elektromagnetischen Spektrums nicht mehr sehr empfindlich.
Zudem sollte man beim gleichzeitig auch hochenergetischen Ende des sichtbaren Spektrums
aus gesundheitlichen Gründen aufpassen. Es ist
noch nicht klar, in welcher Weise die Beobachtung im Kalziumbereich mit diesen Geräten möglicherweise zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Auges führt.
Aufgrund der geringen Nutzbarkeit zur visuellen Beobachtung ist es ohnehin ungleich interessanter, die Beobachtung per CCD durchzuführen.
Das CaK-PST ist äußerlich nur durch die blaue Aufschrift, einem blauen Ring an der Stelle, wo sich bei dem H-Alpha-PST der Tuner befindet und einen etwas kürzeren Tubus vom H-Alpha-PST zu unterscheiden.
Die Sonne lässt sich genau wie bei seinem Bruder sehr schnell mit dem "Lochkamera"-Sucher finden und einstellen. Die Fokussierung läuft ebenfalls über eine Rändelschraube am "Heck" und der Einblick ist fix im rechten Wickel zur Optischen Achse.
Öffnung: | 40 mm |
Brennweite: | 400 mm |
Resultierendes Öffnungsverhältnis: | f/10 |
Bandbreite: | < 2.2 Angström |
Fokussierung: | Innenfokusierung |
Anschluß: | 1,25" |
Montage: | Zwei Fotostativgewinde sind integriert |
Thermale Stabilität: | 0,005 A/°C |
Sonstiges: | Eingebauter Sonnensucher |