|
Fotos aus meiner Galerie |
 |
: Der Kopfbereich des Sternbilds Adler mit dem hellen Stern Altair, einem Hauptreihenstern der Spektralklasse A mit der 1,7-fachen Masse und der 11-fachen Leuchtkraft der Sonne. Die Region zeigt einen deutlichen Gradient der Sterndichte, die nach rechts zur galaktischen Ebene hin zunimmt.
|
|
 |
: Der Adler ist eines der markanteren Sommersternbilder. Es beherbergt den hellen Stern Altair, einem Hauptreihenstern der Spektralklasse A mit der 1,7-fachen Masse und der 11-fachen Leuchtkraft der Sonne. Er ist der zwölfthellste Stern am Himmel und Teil des Sommerdreiecks.
|
|
 |
: Der E-Nebel im Sternbild Alder, unweit des hellen Sterns Altair, ist ein Dunkelwolkenpaar in einem Sternreichen Gebiet. Als dunkle Zone hebt sich das Objekt auch visuell, z.B. in einem lichstarken Feldstecher oder Dobson deutlich von der Milchstraße ab.
|
|
Interessante und weiterführende Links
|
|
Literatur-Tipps
|