Asteroiden sind felsige und metallische Objekte, die die Sonne umkreisen, aber für Planeten zu klein sind. Die Größen der Asteroiden reichen von
Ceres mit ihrem Durchmesser von mindestens 1000 km, bis zur Größe von Kieselsteinen. Ihre Eigenbewegung vor den Hintergrundsternen lässt sich
meist schnell feststellen.
|
 |
: Hat sich im Asteroidengürtel eine Kollision ereignet? Der Asteroid Gault (6478) zeigt jedenfalls einen Schweif, der – laut einer Meldung auf spaceweather.com – von einer Kollision mit einem kleineren Objekt herrühren könnte!
|
|
 |
|
: Der Asteroid 2004 XP14 wurde am 10. Dezember 2004 vom Himmelsüberwachungsprogramm LINEAR entdeckt. Da er die Erdbahn in geringem Abstand kreuzt, wird er als NEO eingestuft.
Am 3. Juli 2006 passierte er die Erde in knapp 433.000 Kilometern Entfernung, was etwas mehr als dem Abstand Erde–Mond entspricht. Den geringsten Abstand zur Erde erreichte 2004 XP14 am Tageshimmel.
In der Nacht danach beobachteten wir den ca. 400 bis 800 Meter großen Brocken mit dem 60 cm-Cassegrain im Taunus Observatorium.
|
|
 |
|
: Die kleine Galaxie an der XP 14 vorbei saust ist PGC 0061589 (MCG112229); Größe: 0,7/ 0,3'; Blau-Helligkeit: 15,70 mag; Flächenhelligkeit: 13,64 mag.
Die Einzelbilder wurden 10 Sekunden mit der STL 11000 im Primärfokus (wegen des größeren Feldes...) belichtet. Die Gaps entstehen durch die Downloadzeit der Bilder.
|