Kommentar:
Im Südösten des Sternbildes Perseus liegt der diffuse Nebel NGC 1579, auch bekannt als "Northern Trifid".
Der Spitzname ist in seinen Ähnlichkeiten im Erscheinungsbild mit dem Tifidnebel M20 im Sternbild Schütze begründet: dunkle Staubwolken zerteilen den hellen Nebel scheinbar in mehrere Segmente.
NGC 1579 ist eine Sternentstehungsregion nur rund 5° östlich des Kaliforniennebels NGC 1499.
Tatsächlich sind beide Teil der nach letzterem benannten "California Molecular Cloud".
Die ionisierende Strahlung für die Emission der HII-Region stammt vom Stern LkHα 101, einem jungen Be-Stern.
Der Stern wird durch die davor liegenden Staubwolken stark abgeschwächt, ist aber sichtbar.
Seine sehr hohe Leuchtkraft zeigt sich jedoch nur auf IR-Aufnahmen.
Das Bild ist eine LRGB-Aufnahme mit insgesamt 19 Stunden Belichtungszeit, in 300 s Subframes mit der Moravian C3-61000 am Planewave CDK 14" belichtet.
NGC 1579 ist eine Sternentstehungsregion nur rund 5° östlich des Kaliforniennebels NGC 1499. Tatsächlich sind beide Teil der nach letzterem benannten "California Molecular Cloud". Die ionisierende Strahlung für die Emission der HII-Region stammt vom Stern LkHα 101, einem jungen Be-Stern. Der Stern wird durch die davor liegenden Staubwolken stark abgeschwächt, ist aber sichtbar. Seine sehr hohe Leuchtkraft zeigt sich jedoch nur auf IR-Aufnahmen.
Das Bild ist eine LRGB-Aufnahme mit insgesamt 19 Stunden Belichtungszeit, in 300 s Subframes mit der Moravian C3-61000 am Planewave CDK 14" belichtet.