Kommentar: Cederblad 51 ist ein kaum bekanntes Nebelobjekt im Norden des Sternbildes Orion.
Es liegt im Norden des Sternbildes und am Nordrand des ausgedehnten Emissionsnebels Sh2-264.
Ced 51 ist ein kleiner und lichtschwacher bläulicher Reflexionsnebel um den Stern GSC 709 857.
Der Obere Bildbereich vom leuchtenden Wasserstoff von Sh2-264 erfüllt.
Der untere Bereich des Bildes ist von Dunkelwolken dominiert, auf dem Bild sind zu sehen: LDN 1571, 1574, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581.
LDN 1579 ist dabei die am dichtesten erscheinende und relativ kompakte Dunkelwolke unterhalb von Ced 51.
Am unteren Bildrand ist zudem ein sehr schwacher Reflexionsnebel um den Stern HD 244378 zu erkennen.
Bei sehr genauem Hinsehen sind auch anzeichen von frisch entstehenden Sternen zu erkennen, wie kompakte HII-Regionen.
Darunter sind z.B. die Herbig-Haro-Objekte HH 243 und 2MASS J05323370+1257525.
In der Aufnahme sind einige Spuren von Kleinplaneten zu sehen. Die hellste davon, nahe der Bildmitte, stammt von (3197) Weissmann.
Die Aufnahme enstand in einer Januarnächten im Hintertaunus. Mit dem Triplesystem wurden insgesamt 11,5 Stunden Belichtungszeit gesammelt.
Veröffentlichungen dieses Bildes
"astronomie – DAS MAGAZIN" | Ausgabe 26, Mai 2022 | Seiten 24/25
Der Obere Bildbereich vom leuchtenden Wasserstoff von Sh2-264 erfüllt. Der untere Bereich des Bildes ist von Dunkelwolken dominiert, auf dem Bild sind zu sehen: LDN 1571, 1574, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581. LDN 1579 ist dabei die am dichtesten erscheinende und relativ kompakte Dunkelwolke unterhalb von Ced 51. Am unteren Bildrand ist zudem ein sehr schwacher Reflexionsnebel um den Stern HD 244378 zu erkennen.
Bei sehr genauem Hinsehen sind auch anzeichen von frisch entstehenden Sternen zu erkennen, wie kompakte HII-Regionen. Darunter sind z.B. die Herbig-Haro-Objekte HH 243 und 2MASS J05323370+1257525.
In der Aufnahme sind einige Spuren von Kleinplaneten zu sehen. Die hellste davon, nahe der Bildmitte, stammt von (3197) Weissmann.
Die Aufnahme enstand in einer Januarnächten im Hintertaunus. Mit dem Triplesystem wurden insgesamt 11,5 Stunden Belichtungszeit gesammelt.
Veröffentlichungen dieses Bildes
Objekte im Orion
vdB 38 & Bellatrix
vdB 49 & Barnard's Loop
Orions Gürtel
Messier 78 & Umgebung
λ Orionis Cluster
NGC 2112
NGC 2194
NGC 1662
Zentrum des Orionnebel
Der Große Orionnebel
NGC 2174 - The Space Monkey
NGC 2169 - Die 37
IC 434 & B33: Pferdekopfnebel
Messier 42 II
Messier 42